Österreich

Partielle Sonnenfinsternis über Österreich: Nicht verpassen!

Am 29. März 2025 ereignet sich in Österreich eine partielle Sonnenfinsternis. Dieses Naturphänomen begann kurz nach 11 Uhr und zieht die Blicke vieler Beobachter auf sich. Doch das Wetter macht den Sternenbeobachtern einen Strich durch die Rechnung: Regen und Wolken beeinträchtigen die Sicht auf die Sonne. Für diejenigen, die das Ereignis dennoch verfolgen möchten, gibt es zahlreiche Livestreams, darunter Angebote auf „timeanddate.com“ und YouTube, die Aufnahmen aus Dänemark zeigen. Die partielle Sonnenfinsternis ist nur zwischen ein und zwei Stunden sichtbar und wird als faszinierendes Schauspiel der Astronomie angesehen.

Wie NDR berichtet, zeigt sich die Finsternis auch über Norddeutschland. Hier wird der Mond zwischen Sonne und Erde in Position gebracht, wobei der Höhepunkt der Finsternis zwischen 12:15 Uhr und 12:25 Uhr erwartet wird. Für die Region ist das Phänomen bis kurz nach 13 Uhr sichtbar.

Größe der Bedeckung

Die größte Bedeckung der Sonne variiert je nach Standort. In einigen Städten sehen die Zahlen wie folgt aus:

Kurze Werbeeinblendung
Stadt Bedeckung (%)
Hamburg ca. 21%
Berlin ca. 16%
Sylt ca. 25%
Hannover 19%
Neubrandenburg 17%
München ca. 11%

Bei der Beobachtung der Sonnenfinsternis empfiehlt es sich, spezielle Augenschutzbrillen zu verwenden, da herkömmliche Sonnenbrillen nicht den nötigen Schutz bieten. Diese Schutzbrillen sind sowohl bei Optikern als auch online erhältlich. Eine Sonnenfinsternis tritt immer nur bei Neumond auf, wenn Sonne, Mond und Erde in einer Linie stehen, was die Gelegenheit zu einem beeindruckenden Himmelsereignis bietet.

Faszination Sonnenfinsternisse

Sonnenfinsternisse faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten und sind Teil der astronomischen Phänomene, die die Erde beeinflussen. Sie kommen nur alle paar Jahre und sind zudem in der Regel auf bestimmte geographische Standorte beschränkt. Astronomie.info fügt hinzu, dass bei einer totalen Sonnenfinsternis der Kernschatten des Mondes auf der Erdoberfläche sichtbar wird, während in diesem Fall nur ein Teil der Sonne bedeckt ist. Interessanterweise treten totale Sonnenfinsternisse im Durchschnitt nur alle 375 Jahre an einem bestimmten Standort auf.

Die nächste partielle Sonnenfinsternis über Österreich ist für den 12. August 2026 angekündigt, während die nächste totale Sonnenfinsternis in Österreich am 3. September 2081 stattfinden wird. Diese astronomischen Ereignisse haben sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle Bedeutung und bieten spannende Gelegenheit zur Beobachtung und zum Lernen über das Universum.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Österreich,Norddeutschland
Genauer Ort bekannt?
Österreich, Land
Ursache
Wetterbedingungen
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
ndr.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"