BregenzEuropaGrazÖsterreichSalzburgShowVereinWien

Partielle Sonnenfinsternis heute: Wo und wann du sie sehen kannst!

Am 29. März 2025 wird in Österreich eine partielle Sonnenfinsternis sichtbar sein. Dieses astronomische Ereignis findet nur während des Neumonds statt, wenn der Mond sich zwischen Erde und Sonne positioniert. In verschiedenen Städten können die Bewohner zu unterschiedlichen Zeiten Zeugen dieses Spektakels werden.

In Bregenz beginnt die Finsternis um 11:23 Uhr und erreicht ihren Höhepunkt um 12:08 Uhr, bevor sie um 12:54 Uhr endet. In Wien hingegen wird die Finsternis etwa um 11:41 Uhr beginnen, mit einem maximalen Bedeckungsgrad von etwa 6% der Sonnenscheibe um 12:18 Uhr. Auch andere Städte wie Klagenfurt, Graz, Salzburg und Linz haben jeweils eigene Zeiten und Bedeckungsgrade, die sie während der Finsternis erleben werden. Es ist jedoch anzumerken, dass die Wetterbedingungen, insbesondere dichte Wolken und Regen, die Sicht beeinträchtigen könnten, was viele Beobachtungen in Österreich erschwert.

Details zur Sichtbarkeit

Der Bedeckungsgrad der Sonne variiert dabei deutlich zwischen den verschiedenen Städten. In Bregenz wird der Mond beispielsweise 12,1% der Sonnenscheibe bedecken, während es in Graz und Klagenfurt lediglich 5,4% respektive 5,9% sind. Eine Übersicht der Bedeckungsgrade ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Kurze Werbeeinblendung
Stadt Bedeckungsgrad
Bregenz 12,1%
Eisenstadt 5,4%
Graz 5,4%
Innsbruck 9,8%
Klagenfurt 5,9%
Linz 8,1%
Salzburg 8,7%
St. Pölten 6,7%
Wien 6%

Wichtig ist, beim Beobachten des Phänomens den richtigen Augenschutz zu verwenden. Finsternisbrillen oder spezielle Sonnenfilterfolien sind unerlässlich, um die Augen vor schädlicher Sonneneinstrahlung zu schützen. Normale Sonnenbrillen oder Hausmittel sind hierfür ungeeignet. Direktes Schauen in die Sonne, auch durch Teleskope oder Kameras, kann schwerwiegende Augenschäden verursachen. Empfohlene Schutzmaßnahmen beinhalten die Verwendung von zertifizierten Schutzbrillen (SoFi-Brillen) oder Materialien wie Schweißschutzglas mit ausreichend Schutzstufe.

Ausblick auf zukünftige Finsternisse

Diese partielle Sonnenfinsternis stellt nicht nur ein einmaliges Ereignis dar, sondern läutet auch die Wartezeit auf die nächste partielle Sonnenfinsternis am 12. August 2026 ein. Für diejenigen, die eine totale Sonnenfinsternis erleben möchten, heißt es noch bis zum 3. September 2081 warten, wenn eine solche wieder über Österreich sichtbar sein wird. Die letzte totale Sonnenfinsternis, die von Wien aus sichtbar war, fand im August 1999 statt.

Während die heutige Finsternis in fast ganz Europa sichtbar ist, gibt es einige Ausnahmen. Regionen wie der Balkan, Island, Grönland sowie Teile Italiens und Nordafrikas werden nicht in den Genuss dieser Sichtbarkeit kommen. Astronomie-Enthusiasten empfehlen, spezielle Plätze aufzusuchen, um das Ereignis unter optimalen Bedingungen zu beobachten, beispielsweise in guides durch die Wiener Urania oder den Österreichischen Astronomischen Verein.

Informationen zu den genauen Zeiten für die verschiedenen Städte sind nützlich für alle, die diese himmlische Show nicht verpassen möchten. Zudem wird geraten, stets auf die Sicherheit beim Beobachten zu achten, um mögliche Augenschäden zu vermeiden. Die kommende partielle Sonnenfinsternis ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Faszination des Weltraums hautnah zu erleben.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Bregenz, Klagenfurt, Graz, Wien, Eisenstadt, Innsbruck, Linz, Salzburg, St. Pölten
Genauer Ort bekannt?
Bregenz, Österreich
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
diepresse.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"