Österreich

Ostern 2025: Warum das Fest heuer erst am 20. April gefeiert wird!

Heute, am 5. April 2025, ist die Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest spürbar. Ostern wird in diesem Jahr am 20. April gefeiert, ein Termin, der aufgrund der variablen Berechnungsmethoden entsteht. Wie oe24 berichtet, variiert der Ostertermin jährlich und hängt eng mit dem jüdischen Passahfest sowie dem Mondkalender zusammen.

Ostern ist das älteste und wichtigste Fest der Christen und wird am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert, der auf oder nach dem 21. März stattfindet. Fällt der Frühlingsvollmond sogar auf einen Sonntag, erhebt sich die Tradition, Ostern am darauffolgenden Sonntag zu begehen. Dies erklärt, warum die Feiertage so unterschiedlich sein können: Sie können frühestens am 22. März und spätestens am 25. April fallen, was von timeanddate näher erläutert wird.

Hintergrund zur Berechnung des Feiertags

Der Ursprung der Berechnung geht auf das Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. zurück, als die Regel festgelegt wurde, dass Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert wird. Dieser Termin muss stets nach dem Frühlingsanfang, der am 21. März festgelegt ist, liegen. Die Daten des jüdischen Pessachfestes, das zwischen dem 15. und 22. Nissan gefeiert wird, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da die Auferstehung Jesu zeitlich mit diesem Fest verbunden ist.

Kurze Werbeeinblendung

Die komplexe Berechnung des Osterdatums erfolgt mithilfe eines Algorithmus, der von Carl Friedrich Gauß entwickelt wurde. Dabei werden verschiedene Hilfszahlen berechnet, um den spezifischen Termin im März oder April zu bestimmen. Davincii bietet eine detaillierte Übersicht über diesen Prozess und hebt hervor, dass der Algorithmus auf einem mathematischen Zyklus basiert, der alle 19 Jahre wiederkehrt.

Ostertermine in den kommenden Jahren

Für die nächsten Jahre ergeben sich folgende Ostertage:

Jahr Ostern
2025 20. April
2026 5. April
2027 28. März

Durch diese zeitliche Verschiebung kann es zu unerwarteten Abweichungen kommen, die als „Osterparadoxon“ bekannt sind. Ein Beispiel dafür ist, dass Ostern 2019 auf den 21. April fiel, obwohl der Vollmond am 21. März war. Das nächste Paradoxon wird 2038 erwartet, wenn Ostern am 25. April gefeiert wird.

Zusammengefasst bleibt zu sagen, dass die Berechnung und Festlegung des Ostertermins ein faszinierendes Zusammenspiel aus Astronomie und Tradition darstellt, das die Christliche Gemeinschaft weiterhin in seinen Bann zieht.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
timeanddate.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"