
Am Karfreitag, dem 18. April, wird die Klangraum Krems Minoritenkirche zum Schauplatz des diesjährigen Festivals „Imago Dei“. Unter der Leitung von Flora Königsberger wird der Konzertchor Niederösterreich die berühmte Partita d-moll für Violine solo von Johann Sebastian Bach sowie Hugo Distlers „Totentanz“ aufführen. Violinistin Cecilia Zilliacus wird als Solistin in Erscheinung treten. Das Festival hat in der Region einen festen Platz und zeichnet sich durch eine Vielzahl künstlerischer Darbietungen aus. Es wird erwartet, dass zahlreiche Besucher an dem traditionsreichen Fest teilnehmen werden.
In einem besonderen Gedenken wird am 21. April, dem Ostermontag, das Abschlusskonzert „Hey Jo!“ stattfinden. Dieses Konzert wird als Hommage an den Festivalgründer Jo Aichinger gestaltet, der am 8. April seinen 70. Geburtstag gefeiert hätte. Das Programm umfasst Musik von Jimi Hendrix, Clemens Wenger sowie Kompositionen von Wegbegleitern Aichingers. Karten für die Veranstaltungen sind unter 02732/908033, via E-Mail an tickets@klangraum.at und über die Website www.imagodei.at erhältlich.
Weitere Programmhighlights
Am Karsamstag, den 19. April, bietet das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Alessandro De Marchi eine Aufführung von Joseph Haydns Meisterwerk „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ dar. Die Mezzosopranistin Emily D’Angelo wird als Solistin auftreten. Das Konzert beginnt mit einer Ouvertüre zu Haydns Oper „L’isola disabitata“ sowie der Kantate „Arianna a Naxos“. Ein Prélude wird bereits um 16 Uhr von dem Jugendsinfonieorchester Niederösterreich unter der Leitung von Hannah Eisendle präsentiert. Karten sind unter 01/5868383, via E-Mail an tickets@grafenegg.com und auf der Website www.grafenegg.com erhältlich.
Ebenfalls am Karsamstag wird das Ensemble Meister Grössing & seine Homöopathen im Alten Depot in Mistelbach auftreten. Das Konzert mit dem Titel „Wenn a jeder wie er kenntat...“ wird Texte im Weinviertler Dialekt beinhalten. Tickets können über 02572/3955, via E-Mail an office@altesdepot.at und auf der Website www.altesdepot.at reserviert werden.
Kulturelle Vielfalt zu Ostern
Am Ostersonntag, den 20. April, spielt das Freund(t)-Ensemble in der Stiftskirche Klosterneuburg Joseph Haydns „Paukenmesse“. Die Leitung übernimmt Daniel Freistetter. Zudem wird eine Festorgel von 1642 unter Elvind Berg zu hören sein. Informationen und Tickets können beim Stift Klosterneuburg unter 02243/411-212, via E-Mail an kultur@stift-klosterneuburg.at und auf der Website www.stift-klosterneuburg.at angefragt werden.
Zwei Veranstaltungen am Ostermontag, den 21. April, wecken ebenfalls großes Interesse. Im Stadttheater Wiener Neustadt wird eine zeitgenössische Interpretation der Passionsgeschichte unter der Komposition von Gerd Hermann Ortler dargeboten. Das radio.string.quartet wird die Aufführung durchführen, unterstützt von visuellen Projektionen von Gottfried Helnwein. Karten sind unter 02622/34000, via E-Mail an tickets@stadttheater-wn.at und auf www.stadttheater-wn.at erhältlich.
Ferner wird im Stadtsaal Mistelbach ein Orchesterkonzert der Weinviertler Philharmoniker unter der Leitung von Roland Bentz stattfinden. Auf dem Programm stehen Beethovens Ouvertüre zu „Egmont“, Brunnlechners „Concierto de Rueda“ sowie Mozarts Symphonie Nr. 35. Weitere Informationen und Tickets sind unter 0680/1217073, via E-Mail an klangwerk@gmx.at und auf www.eventjet.at erhältlich.
Am Dienstag, den 22. April, findet schließlich das Event „Gigambitus – Mit Baby ins Konzert“ im Cinema Paradiso St. Pölten statt. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr bei gedimmtem Licht und reduzierter Lautstärke. Karten sind unter 02742/21400 sowie auf der Website www.cinema-paradiso.at/st-poelten erhältlich.
Außerdem wird am selben Tag das Frühjahrskonzert der Militärmusik Niederösterreich im Festspielhaus St. Pölten zum Anlass des „70 Jahre Bundesheer“ um 19 Uhr stattfinden, bei dem Werke der Klassik sowie Militär- und Filmmusik aufgeführt werden. Tickets dafür können unter 02742/908080-600, via E-Mail an karten@festspielhaus.at und über die Website www.festspielhaus.at erworben werden.
Das Festival „Imago Dei“ ist ein fester Bestandteil der Kultur in der Region und wird von zahlreichen Angeboten und vielfältiger Musik begleitet. Die künstlerische Leitung von Albert Hosp unterstreicht die Offenheit des Klangraums für verschiedene Klänge und deren spirituelle Bedeutung. Die kulturellen Daten zu Theater und Musik, die auf freiwilligen Erhebungen basieren, spiegeln das rege Interesse und die Vielfalt der Veranstaltungen in Österreich wider, wie statistik.at berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung