BurgenlandDeutschlandEnergieÖsterreich

Österreichs Tourismus boomt: Rekordzahlen und neue Herausforderungen!

Im Jahr 2024 hat Österreich im Tourismus eine bemerkenswerte Bilanz gezogen - mit 154 Millionen Nächtigungen und 46,71 Millionen Ankünften wurde ein neues Rekordjahr verzeichnet. Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler erklärte, dass die Zahlen sowohl im Vergleich zum Vorjahr (+2,1 %) als auch zu dem Spitzenjahr 2019 (+1 %) gestiegen sind. Der Zuwachs ist insbesondere auf den starken internationalen Städtetourismus zurückzuführen, bei dem Deutschland als wichtigster Quellmarkt gilt, gefolgt von einem Rekord beim Herkunftsmarkt USA mit 2,38 Millionen Übernachtungen. Diese positiven Trends zeigen sich auch im Burgenland, wo die Zahl der Nächtigungen 2023 auf 3.146.244 anstieg, was einen historischen Rekord sowie ein Plus von 7,2 % gegenüber dem Vorjahr bedeutete, wie von Burgenland.info berichtet.

Herausforderungen trotz Rekorden

Trotz dieser beeindruckenden Zahlen warnt Kraus-Winkler vor den Herausforderungen, die mit dem Wachstum einhergehen. Die Ertragssituation mancher Betriebe hat sich trotz voller Auslastung verschlechtert, da gestiegene Kosten für Energie und Personal nur teilweise an die Gäste weitergegeben werden können. Gleichzeitig baut die Branche aktiv ein fundamentelles Management zu einem ausgewogenen Besucherstrom auf, um Phänomene wie "Overtourism" zu vermeiden. Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil freut sich über die positiven Entwicklungen und dankt den Betrieben für ihre unermüdlichen Bemühungen. Er hebt die verschiedenen Initiativen hervor, die zur Steigerung der Attraktivität der Region beigetragen haben, wie die „Burgenland Card“ und zahlreiche gut besuchte Events.

Statistik Austria zeigt zudem, dass Bei der aktuellen Wintersaison von November bis Dezember 2024 die Nächtigungen auf 18,17 Millionen stiegen und damit einen neuen Höchstwert erreichen konnten. Dies deutet auf ein positives weiteres Jahr im österreichischen Tourismus hin, trotz der potentiellen Herausforderungen. Didi Tunkel, Geschäftsführer der Burgenland Tourismus GmbH, unterstreicht die Wichtigkeit von Veranstaltungen wie dem „Winterwunder Mörbisch“, um auch in der Wintersaison neue Impulse zu setzen. Die Maßnahmen zur Verbesserung des touristischen Angebots und zur Steigerung der Nachhaltigkeit zeigen erste Erfolge, so die Berichterstattung von Leadersnet zu den jüngsten Entwicklungen.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Burgenland, Österreich
Beste Referenz
leadersnet.at
Weitere Quellen
burgenland.info

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"