
Österreichs Tennis-Frauen haben im Billie Jean King Cup einen herben Rückschlag erlitten. Am Samstag, dem 12. April 2025, verloren sie in Vilnius gegen Litauen und sind somit aus der Europa/Afrika-Zone 1 abgestiegen. In den entscheidenden Einzeln sah sich die österreichische Mannschaft, die ersatzgeschwächt antrat, einem 0:2 Rückstand gegenüber.
Ekaterina Perelygina musste sich der litauischen Spielerin Klaudija Bubelyte geschlagen geben, das Match endete mit 4:6 und 1:6. Auch Julia Grabher konnte in ihrem Duell gegen Justina Mikulskyte nicht gewinnen; sie verlor in einem knappen Match mit 6:7(3), 6:3, 5:7. Das anschließende Doppel wurde nach den gescheiterten Einzelsingeln nicht mehr ausgetragen.
Rückblick auf die Gruppenphase
Österreich konnte in der laufenden Gruppenphase keinen einzigen Sieg erringen. Die Ergebnisse gegen Kroatien, Lettland und Polen waren allesamt enttäuschend, was letztlich zu diesem Abstieg in die Gruppe 2 der Europa/Afrika-Zone führte. Eine der Ursachen für die schwache Performance war die Verletzung von Julia Grabher, die bei der Niederlage gegen Portugal nicht fit war und daher nicht zur Verfügung stand.
Der Abstieg ist besonders bitter, da Österreich zuletzt 2018 in der Gruppe 2 spielte. Im Jahr 2019 gelang den Spielerinnen der Wiederaufstieg. Jetzt sind sie erneut auf einem Kurs, der sie zurück in die niedrigere Liga führt, während sie die Herausforderungen der kommenden Spiele bewältigen müssen.
Historischer Kontext des Billie Jean King Cups
Der Billie Jean King Cup, ursprünglich 1963 ins Leben gerufen, ist einer der wichtigsten Wettbewerbe im Damentennis. Der Titel wird in verschiedenen Zonen des Wettbewerbs verteilt, wobei Länder gegeneinander antreten. Die USA dominieren den Wettbewerb seit seinen Anfängen und sind die nation, die die meisten Titel gewonnen hat. Der Wettbewerb zählt auch zu den größten Frauen-Teambewerben im Tennis und bietet Spielerinnen die Möglichkeit, in einem Mannschaftsformat auf höchstem Niveau zu konkurrieren.
Mit dem Abstieg hat Österreich nicht nur eine Möglichkeit zur internationalen Präsenz verloren, sondern muss sich nun auch neuen Herausforderungen stellen, um bald wieder zur stärkeren Gruppe zu gehören. Die Spielerinnen und der Österreichische Tennisverband sind gefordert, Strategien zu entwickeln, um die Leistungsfähigkeit und Konstanz zu verbessern.
Weitere Informationen zu den Matchresultaten und zur historischen Entwicklung des Billie Jean King Cups finden sich auf den Webseiten von Vienna.at und Wikipedia.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung