
Die Europäischen Olympischen Jugend-Winterspiele 2025 in Bakuriani, Georgien, sind mit spannenden Wettkämpfen und beeindruckenden Leistungen zu Ende gegangen. Vom 9. bis 16. Februar traten 51 talentierte Nachwuchs-Athleten für Österreich an und holten insgesamt eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille nach Hause. Besonders hervorzuheben ist die Leistung des Kärntner Freeskier Benjamin Lengger, der im Big Air die Goldmedaille gewinnen konnte und zudem im Slopestyle den zweiten Platz belegte. Auch das Biathlon-Mixed-Staffel-Team aus Österreich, zu dem Simon Hechenberger, Simon Grasberger und Katharina Pürgy sowie die Obertilliacherin Selina Ganner gehörten, eroberte in einem dramatischen Rennen die Bronzemedaille. Ganner legte als Schlussläuferin einen fehlerfreien Lauf hin und erzielte eine Zeit von 1:43,4 Minuten hinter dem Siegerteam aus Italien, wie dolomitenstadt.at berichtete.
Italien zeigte bei diesen Jugend-Winterspielen ebenfalls tolle Leistungen und holte gleich mehrere Medaillen. In der Biathlon-Disziplin triumphierte ein rein südtirolerisches Team mit Rafael Santer, Julian Huber, Gaia Gondolo und Thea Wanker, die sich im Mixed-Staffel-Wettbewerb mit einem Vorsprung von über einer Minute auf das französische Team die Goldmedaille sicherten. Nur im Ski Alpin mussten sich die Athleten mit Silber im Mixed-Parallel-Teamwettbewerb zufriedengeben, nachdem sie Norwegen den Vortritt lassen mussten. Zu den Teilnehmern gehörten die Südtiroler Athleten Alex Silbernagl und Victoria Klotz, die gemeinsam mit Marta Giaretta und Luca Loranzi für diese herausragende Leistung sorgten, wie sportnews.bz berichtete.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung