
Österreichs Industrie steht am Abgrund! Neue Eurostat-Zahlen zeigen einen dramatischen Rückgang von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was das Land zum Schlusslicht innerhalb der gesamten Eurozone macht. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen, dass die heimische Industriewirtschaft im Dezember den größten Rückgang seit Jahren verzeichnete. Während Länder wie Malta (+14,4 %) und Litauen (+10,1 %) florieren, leidet Österreich unter massiven Strukturproblemen, die Experten als Ursache für die Krise identifizieren. So wird auf explodierende Energiepreise, hohe Löhne und den zunehmenden Wettbewerb durch China verwiesen, was die Situation weiter verschärft, wie oe24.at berichtet.
Europäische Industriesituation
Doch nicht nur Österreich kämpft mit der Krise! Die gesamte europäische Industrie steckt in einer strukturellen Malaise. Seit über zwei Jahren sinkt die industrielle Produktion in der Eurozone kontinuierlich. Besonders betroffen ist Deutschland, das laut ING seit Anfang 2023 einen Produktionsrückgang von 8,4 % verzeichnet. Der Analyst Bert Colijn bezeichnet die aktuelle Lage als den stärksten Produktionsrückgang in der Eurozone seit über dreißig Jahren. Während die Nachfrage in Europa weiterhin unter Druck steht, führen übermäßige Lagerbestände bei vielen Unternehmen zu einer stagnierenden Produktion. Auch hier ist die schwache Nachfrage außerhalb Europas, besonders in China, ein erheblicher Faktor, der die Aufträge in der europäischen Industrie belastet, so themarket.ch.
Die Situation für die exportabhängige Industrie bleibt angespannt, und die Einführung neuer Zollpolitiken in den USA könnte zusätzliche Belastungen mit sich bringen. Behörden und Unternehmen sind sich einig: Ohne dringende wirtschaftspolitische Maßnahmen droht eine noch längere Krise. Derzeit gibt es zwar erste Lichtblicke in Form von Abbaumöglichkeiten bei Lagerbeständen, jedoch bleibt die vollständige Erholung in weiter Ferne. Angesichts dieser beunruhigenden Entwicklungen bleibt nur zu hoffen, dass sich die europäische Industrie bald stabilisiert und der wirtschaftliche Aufschwung einsetzt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung