
Am 4. April 2025 feiert Microsoft sein 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums sprach Hermann Erlach, CEO von Microsoft Österreich, in einem Interview über die digitale Zukunft des Landes. Erlach hebt hervor, dass Künstliche Intelligenz (KI) als nächste Basistechnologie eine zentrale Rolle einnehmen wird, ähnlich wie das Internet oder Elektrizität. Österreich positioniert sich als attraktiver Standort für digitale Innovationen, insbesondere im Bereich der KI.
Microsoft Österreich unterstützt heimische Unternehmen aktiv auf ihrem Weg zur digitalen Transformation. Über 99 % der Unternehmen in Österreich sind kleine und mittlere Betriebe (KMU), die durch den Einsatz von KI als Dienstleistung profitieren können, ohne teure eigene Infrastrukturen oder Data Scientists einstellen zu müssen. Ein Beispiel hierfür ist die EOS Steuerberatung, die KI zur Verbesserung ihrer Beratungsqualität einsetzt.
Innovative KI-Anwendungen in Österreich
Das Land hat bereits einige spannende Anwendungsfälle für KI implementiert. So prognostiziert die Supermarktkette Spar die Nachfrage nach Obst und Gemüse mithilfe von KI. Strabag, ein wichtiger Akteur im Bausektor, nutzt die Technologie für das Risikomanagement seiner Bauprojekte. Zudem optimiert Andritz Industrieprozesse und Uniqa Versicherung reduziert den Aufwand bei Tariffragen um etwa 50 % durch den Einsatz von KI. Ein besonders innovativer Anwendungsfall ist der Hera Space Companion, der eine Interaktion mit der Hera-Raumsonde ermöglicht.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI sind nicht zu unterschätzen: Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass generative KI das österreichische Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2035 um bis zu 40 Milliarden Euro steigern könnte. Microsoft Österreich arbeitet derzeit mit 4.500 Partnerunternehmen zusammen, um die Potenziale der KI gezielt zu heben.
Die Rolle der KI in der digitalen Transformation
Digitale Transformation erfordert die nahtlose Integration digitaler Technologien in Unternehmen. Künstliche Intelligenz beschleunigt diesen Prozess, indem sie die Effizienz steigert, Services neu erfindet und Kundenerlebnisse aktiv gestaltet. Zu den Vorteilen der KI-Integration zählen die Reduzierung kognitiver Belastung, die Verbesserung von Tracking und Simulation sowie die Bereitstellung datenbasierter Einblicke.
Durch die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen ermöglicht KI Echtzeitanalysen und unterstützt Unternehmen dabei, Muster und Trends zu identifizieren. Sie verbessert nicht nur die operative Effizienz durch intelligente Prozessoptimierung, sondern hilft auch dabei, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. In einer angespannten wirtschaftlichen Landschaft ist die Nutzung von KI für viele Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Erlach betont, dass drei von vier österreichischen Führungskräften die Bedeutung von KI erkannt haben, jedoch oft unklar bleibt, wo sie anfangen sollen. Er empfiehlt, Neugierde und Mut zur Veränderung mit einer klaren Strategie zu kombinieren, um erfolgreich in die Welt der KI einzutauchen.
Das Engagement von Microsoft Österreich zur Förderung von Kreativität und Innovation durch eine „Growth Mindset“-Kultur wird als essentielle Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Zukunft gesehen. Die bevorstehende Eröffnung einer neuen Rechenzentrumsregion rund um Wien im Sommer 2025 wird die technologische Infrastruktur weiter stärken und zur verstärkten Entwicklung von KI-Lösungen beitragen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung