
Die Nachfrage nach Bioprodukten wächst rasant in Österreich! Während einer Pressekonferenz anlässlich der BIOFACH in Nürnberg, erklärte die Obfrau von BIO AUSTRIA, Barbara Riegler: „Bio genießt immer größere Beliebtheit und ist eine feste Größe im Konsumverhalten österreichischer Konsument:innen.“ Trotz Herausforderungen in der Bio-Landwirtschaft bleibt die Treue der Konsumenten ungebrochen. Die neuesten Zahlen zeigen einen Anstieg des Bio-Einkaufswertes um 3,7 Prozent und eine mengemäßige Erhöhung von 5,5 Prozent – ein positives Signal für die Branche.
Doch die Situation ist nicht unproblematisch! Seit 2022 sind etwa 1.000 Bio-Betriebe aus dem Sektor ausgeschieden, was einen stabilisierenden Trend bei der Betriebsentwicklung erfordert. Riegler betonte, dass es entscheidend sei, die wachsende Nachfrage nach Bioprodukten zu decken und sowohl bestehende als auch neue Betriebe zu unterstützen. „Wir müssen die bestehenden Betriebe unterstützen, damit sie Bio treu bleiben, und neue Betriebe ermutigen, zukunftsorientiert auf Bio umzustellen“, sagte sie. Diese Herausforderung wird durch die Empfehlungen des Strategischen Dialogs, initiiert von Kommissionspräsidentin von der Leyen, unterstrichen, die als Wegweiser für die zukünftige Agrarpolitik dienen sollen.
Wichtige Entscheidungen stehen bevor
Die nächste Bundesregierung muss laut Riegler entscheidende Maßnahmen ergreifen, um den Ausbau der biologischen Landwirtschaft aktiv zu unterstützen. Eine repräsentative Parteienbefragung hat gezeigt, dass alle befragten Parteien die biologische Landwirtschaft fördern. Riegler erwartet, dass diese Unterstützung im Regierungsprogramm verankert wird. „Nur durch entschiedenes Handeln kann das politische Ziel einer Ausweitung der Bio-Landwirtschaft auch in der Praxis wirksam umgesetzt werden“, appelliert sie.
Mit 23 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe, die biologisch arbeiten, und 27,3 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche, ist Österreich im internationalen Vergleich gut aufgestellt. In der globalen Rangliste für Bioprodukte belegt Österreich den dritten Platz mit einem Marktanteil von 11 Prozent, hinter Dänemark und der Schweiz. Diese Erfolge dokumentieren die Stärke des österreichischen Bio-Marktes und die Notwendigkeit, den biologischen Anbau zu fördern, wie es auch die aktuellen Daten der RollAMA belegen.
Für weitere Informationen über die Entwicklungen der biologischen Landwirtschaft und die Stellung von BIO AUSTRIA besuchen Sie die offizielle Webseite von BIO AUSTRIA, wie im Bericht von OTS erwähnt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung