DeutschlandÖsterreichSchweiz

Österreicher vertrauen mehr auf persönliche Empfehlungen bei Kaufentscheidungen

In einer aktuellen Umfrage von Marketagent, die in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein durchgeführt wurde, wurden die Entscheidungsprozesse von Konsumenten in Österreich sowie der Deutsch- und Westschweiz untersucht. Laut den Ergebnissen, die am 8. April 2025 veröffentlicht wurden, spielt das Internet eine zentrale Rolle bei der Informationsbeschaffung für Konsumerentscheidungen.ots.at berichtet.

Die Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Konsumenten seine Entscheidungen für Sommerurlaube, Mobilfunkverträge und Haushaltsversicherungen im Voraus plant. Über 40 % der Befragten geben an, dass Gespräche mit anderen einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl ihrer Sommerurlaube haben. Bei Haushaltsversicherungen ist der häufigste Auslöser für eine Neuanmeldung ein konkreter Bedarf, der 34 % der Teilnehmer motiviert hat, während 29 % der Befragten für Mobilfunkverträge eine Notwendigkeit eines Ersatzes angeben.

Informationsverhalten und vertrauenswürdige Quellen

Die Umfrage verdeutlicht, dass das Internet die wichtigste Informationsquelle für Entscheidungsprozesse ist. 77 % der Interviewten nutzen es zur Planung ihres Sommerurlaubs, gefolgt von 69 % für Mobilfunkverträge und 49 % für Haushaltsversicherungen, wobei hier persönliche Beratung als vertrauenswürdiger eingestuft wird. Persönliche Empfehlungen sind insgesamt die vertrauenswürdigsten Informationen, während Influencer nur geringes Vertrauen genießen.marktforschung.de ergänzt, dass in Deutschland das Vertrauen in persönliche Empfehlungen ebenfalls hoch ist, auch wenn es zuletzt leicht abgenommen hat.

Kurze Werbeeinblendung

Bei der Recherche zu Angeboten nutzen Konsumenten vor allem Suchmaschinen, wobei 65 % der Befragten für Urlaubsplanungen und 49 % für Versicherungen auf diese zurückgreifen. Vergleichsportale gewinnen besonders bei Versicherungen an Bedeutung, die von 47 % der Befragten genutzt werden. Dennoch zeigt sich auch, dass das Vertrauen in Online-Werbung steigt, wobei Nutzer zunehmend darauf angewiesen sind, diese Informationen kritisch zu hinterfragen.forschung-und-wissen.de berichtet, dass über 80 % der Konsumenten Online-Bewertungen als ähnlich wertvoll wie persönliche Empfehlungen ansehen.

Abschluss und Vergleich der Anbieter

Bezüglich des Angebotsvergleichs geben die Befragten an, dass sie im Durchschnitt 12,3 Angebote für Sommerurlaube und 5,9 für Haushaltsversicherungen ansehen. Der Entscheidungsprozess für einen Sommerurlaub zieht sich durchschnittlich über 17,8 Tage, während für Mobilfunkverträge und Haushaltsversicherungen die Dauer bei 12,1 Tagen respektive 11,6 Tagen liegt. Auffällig ist, dass 79 % der Buchungen für Sommerurlaube und 53 % der Mobilfunkverträge online abgeschlossen werden, während etwa 58 % der Haushaltsversicherungen persönlich in einer Filiale abgeschlossen werden.

Ein interessantes Detail ist, dass rund 25 % der Konsumenten auch nach ihrem Buchungsabschluss weiterhin Angebote vergleichen. Dies zeigt das Bestreben, die bestmögliche Entscheidung zu treffen, auch nachdem die erste Wahl getroffen wurde. Die Unterschiede zwischen den Konsumgewohnheiten in Österreich und der Schweiz sind ebenfalls bemerkenswert. Während Schweizer Konsumenten als online-affiner bekannt sind, haben sie oft größere Schwierigkeiten beim Angebotvergleich und berichten oft von Reue nach dem Abschluss.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass persönliche Beratung und Empfehlungen einen hohen Stellenwert bei Konsumenten haben. Das Vertrauen in Online-Bewertungen und -Werbung nimmt zu, ergibt aber gleichzeitig die Notwendigkeit, diese kritisch zu hinterfragen. Konsumenten wägen, vergleichen und wählen ihre Optionen bewusst, sowohl im digitalen als auch im analogen Raum.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
marktforschung.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"