
Die politische Lage in Österreich sorgt aktuell für Gesprächsstoff, insbesondere die Frage, ob eine neue Regierung noch vor Weihnachten stehen wird. Laut einer Umfrage von Peter Hajek, die zwischen dem 9. und 12. Dezember 2024 durchgeführt wurde, wünschen sich nur 22 Prozent der Österreich:innen eine Regierungsbildung bis zu den Feiertagen. Etwa 33 Prozent empfinden dies als eher wichtig, während 25 Prozent eine vor den Feiertagen gebildete Regierung als weniger wichtig erachten, und 11 Prozent finden diesen Zeitrahmen gar nicht bedeutend. Besonders drängt es die Wähler:innen der FPÖ, von denen 64 Prozent die Regierungsbildung als sehr wichtig oder wichtig ansehen. Dies bestätigt die Aussagen von Alexandra Siegl von der FPÖ in Bezug auf die Dringlichkeit, die Bürger:innen zügig zu einer Einigung kommen zu lassen, insbesondere in Anbetracht der angespannten Budgetsituation und Wirtschaftslage.
Die Vorfreude auf Weihnachten und die wirtschaftliche Bedeutung
Während in der Politik Unsicherheit herrscht, steht in Deutschland die Weihnachtszeit vor der Tür, die für viele zur schönsten Zeit des Jahres zählt. Laut Statista teilen etwa 60 Prozent der Bevölkerung diesen positiven Eindruck, wobei Weihnachtsbräuche wie das Aufstellen eines Adventskranzes oder der Besuch von Weihnachtsmärkten geschätzt werden. Ein beliebtes Ziel ist der Weihnachtsmarkt: Rund 58 Prozent der Deutschen planen, in dieser Saison einen solchen zu besuchen. Weihnachten hat nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine bedeutende wirtschaftliche Dimension, da viele Unternehmen auf diese Zeit angewiesen sind, um einen guten Teil ihres Jahresumsatzes zu erreichen. Nach den Krisenjahren wuchs die Vorfreude, und die Ausgaben für Geschenke steigen wieder.
Trotz des hohen Konsumverhaltens sind auch Nachhaltigkeitsüberlegungen in den Vordergrund gerückt. Knapp 20 Prozent der Befragten achten beim Einkauf für das Weihnachtsessen auf umweltfreundliche Produkte. Beliebt werden Second-Hand-Geschenke, besonders bei der jüngeren Generation, die zunehmend an gebrauchten Kleidungsstücken interessiert ist. So überlagern verschiedene Trends die Weihnachtszeit, die für viele emotional bedeutend ist und einen Platz für persönliche Traditionen lässt. Auch die Vorfreude auf familiäre Harmonien und gemeinsames Feiern ist stark ausgeprägt, sodass im Durchschnitt 7,4 Personen zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung