
Im neuen Jahr zeigen sich die Konsumenten in Österreich zurückhaltend: Laut einer aktuellen Umfrage des TeamBank-Liquiditätsbarometers haben 34 Prozent der Befragten vor, mehr zu sparen, während 28 Prozent ihre Ausgaben besser planen möchten. Nur 13 Prozent sind bereit, mehr auszugeben, und lediglich neun Prozent der Befragten gedenken, teurere Geschenke für Familie und Freunde zu kaufen. Der Wunsch nach finanzieller Sicherheit dominiert die Gedanken der Bevölkerung, die auch in gesundheitlicher Hinsicht auf ein wünschenswertes Jahr 2025 hofft.
So denken 60 Prozent der Befragten an ihre Gesundheit, gefolgt von 32 Prozent, die sich ein höheres Einkommen wünschen, und 30 Prozent, die eine Reise planen möchten. Trotz dieser Sparneigung bewerten 74 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ihre finanzielle Situation als gut oder sehr gut. 46 Prozent rechnen mit einer Verbesserung in den kommenden Jahren, was sich in einem leichten Anstieg des Liquiditätsindexes zeigt, der jetzt bei 25,50 Punkten liegt, was eine Verbesserung seit Beginn der Inflation bedeutet. In einer Zeit, in der die Inflation nahe dem EZB-Ziel von zwei Prozent liegt, fühlen sich die Konsumenten allerdings verunsichert und neigen dazu, ihr Geld lieber zu sparen, anstatt es auszugeben, erklärt Christian Polenz von der TeamBank AG.
Klarheit bei der Umrechnung von Punkten in Prozent
Ein gutes Verständnis für finanzielle Belastungen wird durch das Wissen um die Umrechnung von Punkten in Prozent unterstützt, was in vielen Bereichen wie Bildung und Wirtschaft entscheidend ist. Wie aus einem Artikel auf WAAIRS hervorgeht, geschieht die Umrechnung ganz einfach: Die erreichten Punkte werden durch die maximal möglichen Punkte geteilt und das Ergebnis anschließend mit 100 multipliziert. Dieser Prozess ermöglicht es, die eigene Leistung klar zu bewerten und Fortschritte sichtbar zu machen.
Die Bedeutung dieser umgekehrten Berechnung, insbesondere im Bildungs- und Wirtschaftskontext, unterstreicht, wie wichtig finanzielle Bildung ist. Ein fundiertes Wissen über solche Umrechnungen trägt dazu bei, Vertrauen in die persönlichen Finanzmanagement-Fähigkeiten zu entwickeln und so könnte ein bewusster Umgang mit Geld für viele Österreicher zur Priorität werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung