ElektromobilitätNaturÖsterreich

Österreicher setzen auf Verbrenner: E-Auto-Nachfrage bleibt schwach!

Die Elektromobilität bleibt in Österreich weit hinter den Erwartungen zurück. Eine neue Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt, dass nur 7 % der Befragten ein rein elektrisches Auto für ihren nächsten Kauf in Betracht ziehen würden. Für Plug-in-Hybride interessieren sich lediglich 8 %. Diese Zahlen sind alarmierend, da sie die Mobilitätswende in Österreich ernsthaft gefährden, so Matthias Kunsch, Partner bei Deloitte Österreich. Trotz der globalen Diskussion über Klimaschutz und Nachhaltigkeit scheint die Bevorzugung von Verbrennungsmotoren hierzulande ungebrochen zu sein.

Gründe für diese Abneigung sind vielseitig: Fast 49 % der Befragten geben an, dass die oft als unzureichend wahrgenommenen Reichweiten von Elektrofahrzeugen abschreckend wirken. Zudem sind die hohen Anschaffungskosten – 43 % der Konsumenten halten diese für zu hoch – ein großer Hemmfaktor. Die Mehrheit möchte nicht mehr als 30.000 Euro ausgeben, was die Marktchancen für Elektroautos erheblich einschränkt. Kunsch warnt: „Das aktuell diskutierte Zurückfahren von öffentlichen Förderungen würde die Kaufbereitschaft für E-Autos weiter dämpfen“, wie bereits bei [Krone.at] berichtet.

Herausforderungen und Perspektiven

Die Herausforderungen, denen sich der E-Automarkt gegenübersieht, sind jedoch nicht nur finanzieller Natur. Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist essenziell, um den Umstieg auf E-Autos zu ermöglichen. Viele Konsumenten sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen, da sie nicht die Möglichkeit haben, zu Hause zu laden. 38 % der Befragten geben an, dass ihre Wohnsituation die Installation einer privaten Ladestation nicht zulässt. Zudem sind die Kosten für die Installation für viele nicht tragbar, was die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter erschwert. Deloitte hebt hervor, dass die Mobilitätswende nicht nur von der Verfügbarkeit von E-Fahrzeugen abhängt, sondern vor allem von einem umfassenden Angebot an Ladeoptionen, was den [Öffentlichen Ladeinfrastruktur] erhöht.

Kurze Werbeeinblendung

Während die Akzeptanz von E-Autos sinkt, könnte sich das Interesse an neuen Mobilitätsmodellen, wie „Mobility as a Service“ (MaaS), weiterentwickeln. Fast ein Viertel der Österreicher zeigt sich offen dafür, auf ein eigenes Auto zu verzichten und stattdessen alternative Mobilitätslösungen zu nutzen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Österreich
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
orf.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"