
Österreicher geben für Ostern in diesem Jahr durchschnittlich 159 Euro aus, was zu einem Gesamtumsatz von rund 270 Millionen Euro im Einzelhandel führt. Dieses zweithöchste Fest im Handel folgt nur Weihnachten und zeigt eine bemerkenswerte Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr, als die Ausgaben um 10 Prozent gesenkt wurden. Laut 5min.at sind vor allem Schokohasen und Süßigkeiten die beliebtesten Geschenke, gefolgt von gefärbten Eiern und Spielwaren.
Die Ausgaben für Geschenke und Festtagsessen setzen sich im Schnitt aus etwa 100 Euro für Geschenke und 59 Euro für Essen zusammen. Dies entspricht den Angaben von sn.at, wo auch erwähnt wird, dass 77 Prozent der Österreicher beabsichtigen, zu Ostern jemanden zu beschenken. Von diesen planen 20 Prozent, nichts zu verschenken, oftmals aus persönlichen oder religiösen Gründen.
Regionale Unterschiede bei den Ausgaben
Die höchsten Ausgaben pro Kopf weisen die Bundesländer Steiermark und Kärnten auf, mit 167 Euro. Wien folgt mit 165 Euro, während die niedrigsten Ausgaben in Oberösterreich und Salzburg mit 145 Euro verzeichnet werden. In der Gesamtbetrachtung geben etwa 50 Prozent der Österreicher ihre Ostergeschenke im Supermarkt oder Discounter aus, 29 Prozent in Shoppingzentren und 21 Prozent in Einkaufsstraßen. Auch Online-Shopping ist beliebt, wobei fast 20 Prozent der Nutzer in ausländischen Webshops und 9 Prozent in heimischen Webshops ihre Einkäufe tätigen, wie 5min.at berichtet.
Besonders der Karfreitag wird als umsatzstärkster Tag im Lebensmittelhandel hervorgehoben. Der Handelsverband betont die Wichtigkeit, regional einzukaufen, da 62 Prozent der Österreicher Wert auf regionale Produkte legen. Diese Unterstützung der heimischen Produzenten und Händler hat Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Wertschöpfung vor Ort.
Künftige Trends im Ostergeschäft
Die Beachtlichkeit des Ostergeschäfts nimmt nicht nur in Österreich zu, sondern wird auch international verfolgt. In Deutschland beispielsweise erwartet der Handelsverband einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro für das Ostergeschäft 2025, ein Wachstum von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Umfrage zeigt, dass 41 Prozent der Verbraucher planen, Geld für das Fest auszugeben einzelhandel.de.
Die Osterzeit scheint somit nicht nur einen kulturellen, sondern auch einen wirtschaftlichen Anreiz zu bieten, der zahlreiche gesellschaftliche Schichten anspricht. Ob beim Geschenkekauf oder den Vorbereitungen für das Fest, die Österreicher zeigen sich aufgeschlossen und bereit zu investieren, auch im Hinblick auf die regionalen Traditionspflege.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung