EUMedienÖsterreichUmwelt

Österreich startet Pfandpflicht: Rückgabe leicht gemacht!

Die Einführung des neuen Einweg-Pfandsystems in Österreich, die am 1. Januar 2025 erfolgt ist, zeigt bereits positive Ergebnisse. Die Kampagne „Achtung Einsatz!” von Recycling Pfand Österreich, die am 9. Januar gestartet wurde, zielt darauf ab, die Bevölkerung umfassend über die neuen Regelungen zu informieren. Das Pfandsystem sieht einen einheitlichen Betrag von 25 Cent für Kunststoffflaschen und Metalldosen vor. Leere Verpackungen müssen unzerdrückt und mit Etikett zurückgegeben werden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch die Umwelt schützen und Littering reduzieren. Laut medianet.at fühlten sich bereits zwei Monate nach dem Start 73% der Österreicher gut informiert über das neue System.

Die Ziele der Kampagne sind klar umrissen. Kurzfristig soll das Bewusstsein für das Einweg-Pfandsystem und die korrekte Handhabung des Pfands erhöht werden. Langfristig strebt man an, die festgelegten Rücklaufquoten zu erreichen: 80% im ersten Jahr und 90% bis 2027. Über 12 Millionen Flaschen und Dosen sind bereits retourniert worden, was die Wirksamkeit der Kampagne unterstreicht. Rund 84% der Bevölkerung wissen mittlerweile, wie Pfandgebinde erkennbar sind, und 87% sind sich der Notwendigkeit bewusst, die Verpackungen unzerdrückt zurückzugeben. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass etwa 80% der Österreicher:innen das Einweg-Pfandsystem befürworten, und das flächendeckende Pfandsystem ist mittlerweile an über 12.200 Rückgabestellen verfügbar.

Kampagnenstrategie und Öffentlichkeitsarbeit

Die Nutzung digitaler Kanäle und sozialer Medien spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikationsstrategie, insbesondere um jüngere Zielgruppen anzusprechen. Die PR-Arbeit hat bereits im vierten Quartal 2024 begonnen, um die Bevölkerung auf das neue System vorzubereiten. Monatliche repräsentative Konsumentenbefragungen helfen dabei, die Erfolge der Kampagne zu messen, während Analysen von Konsumentenanfragen dazu dienen, Informationsbedarf frühzeitig zu identifizieren, wie recycling-pfand.at berichtet.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiterer wichtiger Termin war der Global Recycling Day am 18. März 2025, der die Bedeutung des Einweg-Pfandsystems in der Kreislaufwirtschaft hervorhebt. Das System, das von Recycling Pfand Österreich umgesetzt wird, sorgt dafür, dass die Materialien von zurückgegebenen Flaschen und Dosen im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden. Die Rückgabe erfolgt größtenteils über Rücknahmeautomaten, wobei schätzungsweise 90% der Rückgaben auf diese Weise abgewickelt werden.

EU-Vorgaben und Zukunftsperspektiven

Österreich erfüllt mit seinem Einweg-Pfandsystem die EU-Vorgaben, die bis 2029 eine Rücklaufquote von 90% vorschreiben. Diese Vorgaben sind Teil einer umfassenden EU-Strategie für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, die unter anderem durch gesetzliche Regelungen zur Verbesserung der Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten unterstützt wird, wie europarl.eu darlegt. Ziel dieser Strategie ist es, die Abhängigkeit der EU von kritischen Rohstoffen zu verringern und Recyclinginitiativen zu fördern.

Durch die Kombination aus effektivem Umweltmanagement und engagierter Öffentlichkeitsarbeit zeigt das Einweg-Pfandsystem in Österreich vielversprechende Ansätze zur Förderung des Umweltbewusstseins und der gesamten Kreislaufwirtschaft in der Region. Damit setzt Österreich einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Entwicklung.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Österreich
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
medianet.at
Weitere Quellen
recycling-pfand.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"