
Im November 2024 erlebte Österreich ein spannendes Karriere-Event: Die erste „Virtual Roadshow to Austria“ von WORK in AUSTRIA connectete über 250 internationale Fachkräfte mit zwölf österreichischen Unternehmen. Diese virtuelle Veranstaltung richtete sich vor allem an Studierende von technischen Universitäten aus Brasilien, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien. Die teilnehmenden Firmen, darunter renommierte Namen wie AVL, EV Group und die Österreichische Post, präsentierten sich durch Videos und kurze Fragerunden, bevor individuelle Gespräche mit mehr als 160 Kandidat:innen stattfanden, wie OTS berichtete.
Die Herausforderung des Fachkräftemangels zeigt sich besonders im Bereich IT, Technik und Life Sciences. Margit Kreuzhuber, die Leiterin von WORK in AUSTRIA, erläuterte: „Für viele Unternehmen ist es eine Herausforderung, offene Stellen zeitnah mit passend qualifizierten Personen zu besetzen. Deswegen unterstützen wir sie bei der Suche im Ausland.“ Unterstützt von regionalen Standortagenturen wurde eine erfolgreiche Plattform geschaffen, um den internationalen Austausch zu fördern. Stephanie Arzt von Zumtobel beschrieb die Initiative als maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen, die in einem globalen Wettbewerb um Talente bestehen wollen, während Gabriele Birnstingl von der Österreichischen Post von der wertvollen Erfahrung berichtete, die das Event im Austausch mit motivierten internationalen Bewerber:innen bot.
Internationale Rekrutierung leicht gemacht
WORK in AUSTRIA agiert als Schnittstelle zwischen internationalem Fachkräften und österreichischen Unternehmen. Die Abteilung der Austrian Business Agency (ABA) bietet ein umfassendes kostenloses Servicepaket, das von der Beratung zu Aufenthaltsgenehmigungen bis hin zur Unterstützung beim Umzug reicht, um den Zuwanderungsprozess für Fachkräfte zu erleichtern. Die Strategie zielt darauf ab, international qualifiziertes Personal in Österreich zu gewinnen und die Attraktivität des Landes als Arbeitsstandort zu steigern, so berichtete auch LinkedIn.
Zusammengefasst zeigt die „Virtual Roadshow“ die proaktive Herangehensweise Österreichs an die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes und unterstreicht das Engagement, offene Stellen mit qualifizierten internationalen Talenten zu besetzen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung