
Die Ukraine steht in ihrem Kampf gegen Russland vor einer entscheidenden Wende, und während ihre europäischen Partner trotz finanzieller Herausforderungen weiterhin Unterstützung leisten, ist die geopolitische Lage komplexer als je zuvor. Beim jüngsten Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel äußerte Hegseth, dass die Ukraine möglicherweise Gebietsverluste hinnehmen müsse, um einen Frieden zu erreichen. Die Sicherheit der Ukraine müsse mit Hilfe europäischer und nicht-europäischer Truppen garantiert werden, während die Vereinigten Staaten nicht direkt involviert sein würden. Österreicher zeigen sich entschlossen, Verantwortung zu übernehmen, indem sie über 293 Millionen Euro für humanitäre Hilfe mobilisierten, wie die Ministerin Tanner betonte. Österreich bleibt unter den Hauptgeberländern dieser Hilfe und bekräftigte sein Engagement für den Wiederaufbau, ohne Waffen zu liefern oder auszubilden.
Unterstützung aus verschiedenen Perspektiven
Ein Blick auf die finanziellen Hilfeleistungen zeigt jedoch ein differenziertes Bild. Deutschland, die USA und Großbritannien stellen bedeutende Summen für die Ukraine bereit, aber im Vergleich zu historischen Unterstützungsdimensionen ist die heutige Hilfe nicht so überwältigend. Laut aktuellen Analysen des Instituts für Weltwirtschaft, die die Ukraine-Hilfe seit Kriegsbeginn betrachten, haben die USA im ersten Jahr über 71 Milliarden Euro bereitgestellt. Deutschland liegt mit insgesamt 15 Milliarden Euro an zweiter Stelle, was aber relativ zu den östlichen EU-Staaten weniger beeindruckend klingt, wenn man den Anteil an der Wirtschaftsleistung betrachtet. So wird Deutschland mit einem Anteil von 0,21 Prozent des BIP auf Platz 18 eingestuft, während osteuropäische Länder weit vorne liegen.
Die größte Unterstützung während des Zweiten Weltkriegs war in einem anderen Maßstab deutlich höher, was die aktuellen Hilfen im Vergleich relativiert. Das meiner Meinung nach interessanteste Detail ist, dass die EU-Hilfen für die Ukraine von rund 60 Milliarden Euro bisher nur einen kleinen Teil der milliardenschweren Rettungspakete in der Euro-Krise und der Corona-Krise ausmachen, die zusammen etwa 1,2 Billionen Euro betragen. Die Kosten der Rettung von Uniper, einem Schlüsselunternehmen für die Energieversorgung, waren mit über 34 Milliarden Euro auch höher als die gesamte Unterstützung für die Ukraine im ersten Kriegsjahr. So steht Österreich sowie die gesamte EU vor der Herausforderung, dauerhafte Lösungen und finanzielle Stabilitäten zu gewährleisten, während der Druck aus der Unterstützung für die Ukraine weiterhin anhält, wie in den Berichten von kleinezeitung.at und welt.de erläutert wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung