
Am 1. April 2025 meldet oe24.TV einen beeindruckenden Marktanteil von 2,4 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 12- bis 49-Jährigen für den Monat März. Diese Zahl stellt den besten Monatswert in der Geschichte des Senders dar. Das Wachstum ist enorm und zeigt eine Steigerung von 160 Prozent im Vergleich zum März des Vorjahres. Dies wurde in einem Bericht von OTS bekannt gegeben.
Die kumulierte Reichweite zeigt ebenfalls eindrucksvolle Zahlen: Über 1,4 Millionen Zuschauer verfolgten oe24.TV im März. Der 5. März stellte dabei den stärksten Quoten-Tag in der Sender-Geschichte mit einem Marktanteil von 5,6 Prozent dar. Im ersten Quartal 2025 erreichte oe24.TV somit erstmals einen Marktanteil von 2 Prozent in der Zielgruppe der 12- bis 49-Jährigen, was einem Plus von 125 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im gleichen Zeitraum schauten bereits 2,5 Millionen Österreicher oe24.TV, ein Zuwachs von 20 Prozent.
Erste Quartalszahlen und tägliche Reichweiten
Im Durchschnitt schaltet täglich mehr als 360.000 Zuseher ein, was eine beachtliche Steigerung von 26 Prozent im Jahresvergleich darstellt. Diese positiven Zahlen sind laut oe24 nicht nur ein Trend, sondern signalisieren auch einen neuen Rekord für den Sender. Bereits in den ersten neun Tagen des Jahres 2025 konnte oe24.TV einen Marktanteil von 2,2 Prozent in der Zielgruppe 12-49 Jahren verzeichnen, was eine Steigerung um fast 200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Besonders hervorzuheben sind die Talk-Duelle von „Fellner! Live“, die neue Bestwerte erzielten. Das Duell zwischen Gerald Grosz und Sebastian Bohrn Mena erreichte fast 200.000 Zuseher, während das Duell zwischen Peter Westenthaler und Josef Cap trotz Konkurrenz vom Ski-Nachtslalom 162.000 Zuseher anlockte.
Trends und Herausforderungen im Medienmarkt
Die Erfolge von oe24.TV sind Teil eines größeren Trends in Österreich. Der Medienmarkt verzeichnet moderates Wachstum, beeinflusst von sich wandelnden Verbraucherpräferenzen hin zu digitalen Inhalten. Streaming-Dienste gewinnen an Bedeutung, und jüngere Zuschauer bevorzugen personalisierte Seherlebnisse, wie ein Bericht von Statista zeigt. Diese Veränderungen fordern traditionelle Plattformen und bieten gleichzeitig Chancen für Innovation und Anpassung.
Die Vorliebe für On-Demand-Inhalte und lokale Produktionen zeigt sich insbesondere in der steigenden Nachfrage nach Programmen, die kulturelle Vielfalt widerspiegeln. In einer mehrsprachigen Gesellschaft wie Österreich gewinnt diese Nachfrage zunehmend an Relevanz. Die Kombination aus regulären Inhalten und lokalen Produktionen wird von Zuschauern geschätzt.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass oe24.TV nicht nur durch eine beeindruckende Reichweite und stetige Marktanteilssteigerungen besticht, sondern auch in einem dynamischen und sich ständig verändernden Medienumfeld erfolgreich agiert. Die Zahlen des März und des ersten Quartals 2025 spiegeln diesen Erfolg wider und zeigen, dass der Sender gut aufgestellt ist, um auch in Zukunft seine Position im Markt zu behaupten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung