DeutschlandEUEuropaOberösterreichSachsen

Wölfe im Mühlviertel: Böhmerwaldrudel durch Fotofalle erneut bestätigt!

Die Rückkehr der Wölfe in Oberösterreich wird durch ein aktuelles Ereignis eindrucksvoll dokumentiert. Ein Wolfsrudel, bekannt als das „Böhmerwaldrudel“, wurde mithilfe einer Fotofalle im Gemeindegebiet von Ulrichsberg abgelichtet. Dieses Bild markiert das erste sichtbare Zeichen nach einem Jahr, in dem keine dokumentierten Sichtungen stattfanden. Laut 5min.at hatten sich jedoch bereits Indizien für die Anwesenheit der Wölfe im oberen Mühlviertel verdichtet. Gleichzeitig bestätigten Sichtungen und ein mittels DNA-Probe nachgewiesener Wildriss in Aigen-Schlägl, dass die Tiere vermutlich nicht abgewandert sind.

Insgesamt sind nun vier Wolfsrudel in Oberösterreich offiziell bestätigt. Dies berichtet die Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und untermauert die Bedeutung des wissenschaftlichen Wolfsmonitorings, das in dieser Region durchgeführt wird. Das Monitoring soll eine umfassende Daten- und Faktenbasis schaffen, die für ein effektives Wolfsmanagement notwendig ist. Ziel ist ein harmonisches Zusammenleben von Wolf und Mensch, besonders in den Bereichen Land- und Almwirtschaft.

Status der Wolfspopulation in Europa

<pNicht nur in Österreich, auch auf europäischer Ebene nimmt die Wolfspopulation zu. Aktuellen Berichten zufolge gibt es in Europa über 20.000 Wölfe, was einen günstigen Erhaltungszustand darstellt. Diese Entwicklung wird durch die geplante Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf von „streng geschützt“ auf „geschützt“ seitens der EU begleitet. Im ersten Halbjahr 2025 sind Änderungen an der Berner Konvention und der FFH-Richtlinie vorgesehen, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Wolf betreffen.

Kurze Werbeeinblendung

Das Monitoring zur Verbreitung von Wölfen zeigt, dass in Deutschland im Monitoringjahr 2022/2023 insgesamt 184 Wolfsrudel, 47 Wolfspaare und 22 residente Einzelwölfe erfasst wurden. Diese Zahlen basieren auf den veröffentlichten Informationen der DBBW. Historisch war der Wolf eines der am weitesten verbreiteten Säugetiere in Europa, musste aber durch starke Konflikte mit den Menschen stark dezimiert werden. Dennoch wird der Wolf seit 1980 auch in Deutschland als streng geschützte Art betrachtet, und die Bestände haben sich seitdem wieder erholt. 1998 siedelte sich das erste Wolfspaar wieder in Sachsen an, und 2000 wurden die ersten Welpen nachgewiesen.

Die aktuelle Lage der Wolfspopulation in Oberösterreich und Europa zeigt, dass trotz der Herausforderungen, die das Zusammenleben mit Wölfen mit sich bringt, ein positives Signal für die Rückkehr dieser Tiere gesendet wird. Das effektive Management durch Monitoring und rechtliche Rahmenbedingungen wird entscheidend dafür sein, dass sowohl Menschen als auch Wölfe in Zukunft koexistieren können.

Weitere Informationen und detaillierte Analysen finden Sie auf Tips.at und Wolfsmonitoring.com.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Regionales
In welchen Regionen?
Ulrichsberg, Aigen-Schlägl, Oberösterreich
Genauer Ort bekannt?
Ulrichsberg, Österreich
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
tips.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"