Wels-Land

Alarmierende Mietschulden: Immer mehr Oberösterreicher in Notlagen

Österreich erlebt einen Wohnungskrieg: Immer mehr Menschen – auch aus der Mittelschicht – kämpfen gegen drohende Delogierungen und warteten wochenlang auf Hilfe vom Verein Wohnplattform!

Die Situation auf dem österreichischen Wohnungsmarkt ist angespannt, und dies zeigt sich besonders in Oberösterreich. Immer mehr Menschen kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten, die oft zu drohenden Delogierungen führen. Der Verein Wohnplattform bezieht sich auf zahlreiche Hilfesuchende, die an ihn herantreten, um Unterstützung und Beratung zu erhalten. Insbesondere in den Bezirken Linz-Stadt, Linz-Land, Wels-Stadt, Wels-Land, Grieskirchen und Eferding ist ein Anstieg der Anfragen zu beobachten, wobei häufig Mietrückstände der Hauptgrund für die Beratungsanfragen sind.

Die finanzielle Last, die viele dieser Mieter tragen, ist enorm. Durchschnittlich haben die Ratsuchenden einen Mietrückstand von etwa 3.000 Euro und kämpfen mit einer Gesamtverschuldung von rund 12.000 Euro, während ihr Monatseinkommen bei etwa 1.500 Euro liegt. Unter diesen Hilfesuchenden sind etwa 40 Prozent alleinstehend, ein Viertel besteht aus Alleinerziehenden, während der Rest Paare sind, mit oder ohne Kinder.

Wachsende Sorgen in der Mittelschicht

Erfreulicherweise sind nicht nur Menschen mit geringem Einkommen betroffen. Immer häufiger klopfen auch Mieter aus der sogenannten „Mittelschicht“ beim Verein an. Oliver Jungwirth, der Geschäftsführer der Wohnplattform, hebt hervor, dass es in diesem Jahr so viele Hilfesuchende wie nie zuvor gäbe. Dies zeigt, wie besorgniserregend die finanziellen Bedingungen sind: Viele Menschen leben von Gehalt zu Gehalt und kämpfen mit den steigenden Lebenshaltungskosten.

Kurze Werbeeinblendung

Eine Erleichterung ist nicht in Sicht, da die Wartelisten der Beratungsstellen lang sind. Betroffene müssen mit einer Wartezeit von etwa fünf Wochen rechnen, um einen Termin zu bekommen. Aktuell geht es darum, die Anfragen zu priorisieren, um den dringendsten Fällen schneller helfen zu können.

Die Herausforderung der Delogierung

Das Hauptziel des Vereins Wohnplattform ist es, Delogierungen zu verhindern. Diese sind nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern verursachen auch hohe Folgekosten. Eine Zwangsräumung kann im Durchschnitt bis zu 30.000 Euro kosten. Die sozialen Berater warnen davor, dass eine Delogierung oft einen Abwärtstrend einleitet, aus dem es schwer ist, wieder herauszukommen. Niemand möchte in dieser Situation stecken, und daher ist es wichtig, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Scham, die viele Betroffene empfinden, trägt dazu bei, dass sie oft erst spät eine Beratungsstelle aufsuchen. Remiza Traubenek von der Caritas Innviertel weist darauf hin, dass das Thema Delogierung in der Gesellschaft immer noch als Tabu gilt. Das bevorstehende Ereignis einer Zwangsräumung ist für die Betroffenen ein traumatisches Erlebnis, über das sie nur ungern sprechen. Häufig ignorieren sie ihre finanziellen Probleme, bis es zu spät ist.

Ein Blick auf die Caritas zeigt, dass im letzten Jahr fast 900 Menschen im Innviertel Unterstützung suchten. Zunehmend sind das nicht nur Geringverdiener oder Mindestpensionisten, sondern auch Personen aus der Mittelschicht. Ein eindrückliches Beispiel liegt in einer Familie, die kürzlich von 600 Euro Miete auf 900 Euro steigen musste – eine Belastung, die sie nicht länger tragen können.

Die Zahlen sprechen für sich: Fast die Hälfte der Ratsuchenden konnte in der Wohnung bleiben oder fand eine günstigere Unterkunft. Trotzdem bleibt die Herausforderung erheblich, und die Caritas sowie der Verein Wohnplattform arbeiten daran, den Bedarf zu decken. Die Weichen für das Jahr 2024 scheinen positiv, da zusätzliche Mitarbeiter eingestellt wurden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Unterstützungsangebote in schwierigen Zeiten

Um solchen Entwicklungen entgegenzuwirken, wurden verschiedene Hilfsprogramme von Bund und Ländern initiiert. Ein Beispiel ist der Wohnschirm, ein Programm des Sozialministeriums, das Miet- oder Energieschulden übernimmt. Seit seiner Einführung im Jahr 2022 haben bereits 15.000 Personen von dieser Unterstützung profitiert. Der Wohnschirm tritt in Kraft, wenn Menschen nicht in der Lage sind, ihre Schulden aus eigener Kraft zu begleichen und wenn andere Unterstützungsangebote nicht ausreichen.

Insgesamt ist die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Oberösterreich ernst, und es ist zu hoffen, dass durch verschiedene Maßnahmen Hilfen bereitgestellt werden, um die Herausforderungen der Mieter zu bewältigen und Zwangsräumungen zu vermeiden. Die Beratungsstellen sind für die Betroffenen eine wichtige Anlaufstelle, die wertvolle Unterstützung bieten kann.


Details zur Meldung
Quelle
ooe.orf.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"