
In Steyr-Land hat sich eine interessante Diskussion entwickelt, die sich rund um die Abfallentsorgung und speziell den Gelben Sack dreht. Im Jahr 2025 wird in fast ganz Österreich der Gelbe Sack eingeführt, doch in sechs Gemeinden der Region wird die bisherige Entsorgungsart beibehalten. Die Gemeinden Großraming, Bad Hall, Maria Neustift, Ternberg, Laussa und Waldneukirchen haben sich entschieden, weiterhin die bestehenden Altstoffsammelzentren (ASZ) zu nutzen. Dieser Schritt hat einige Hintergründe, die für die betroffenen Bevölkerung von großem Interesse sind.
Die Entscheidung zum Verbleib im bisherigen System wurde nach gründlicher Überlegung getroffen. Anton Silber, der Obmann des Bezirksabfallverbandes Steyr-Land, erklärt, dass die Haltung einiger Gemeindevertreter zum Gelben Sack als Widerspruch empfunden wurde. So gab es über die Jahre einen Wechsel zwischen dezentraler und zentraler Sammlung. Darüber hinaus wurden auch Bedenken bezüglich der Geruchsbelästigung geäußert, da der Gelbe Sack nur alle sechs Wochen entleert wird und die Säcke leicht durch den Wind weggeweht werden können. Silber erläutert: "Der BAV hätte die Entscheidung über die Einführung alleine treffen können.“ Doch stattdessen wurde die Einbeziehung der Gemeinden als wichtig erachtet, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Verbleib der Altstoffsammelzentren
In Steyr-Land gibt es bereits in zwölf Gemeinden den Gelben Sack, und bis 2025 werden noch zwei weitere Gemeinden hinzukommen. In den sechs genannten Gemeinden bleibt jedoch das Entsorgungssystem über die Altstoffsammelzentren bestehen. Matthias Haas, Geschäftsführer der BAV, betont die Wichtigkeit dieser Zentren, um spezielle Stoffe richtig zu entsorgen, die keinen Erlös bringen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Materialien wie Holz oder Baustoffe, die eine fachgerechte Entsorgung erfordern.
Die sieben Altstoffsammelzentren sowie zwei Altstoffsammelinseln sind nach wie vor in Betrieb, und die Geschäftsführung ist bestrebt, deren Öffnungszeiten aufrechtzuerhalten. Haas weist darauf hin, dass viele Stoffe, die im Restabfall landen, wie Batterien und Hartkunststoffe, fachgerecht im ASZ abgegeben werden können. Ein umfangreiches Sortiment für die Entsorgung bleibt somit weiterhin bestehen. "Das Vollsortiment im ASZ ist wichtig. Wir schicken sicher niemand mit dem Müll wieder heim," versichert Silber.
Für Metallverpackungen wird ab dem kommenden Jahr ebenfalls eine Änderung eingeführt. Diese können weiterhin über die ASZ oder den Gelben Sack entsorgt werden. Mit dieser Neuregelung werden die Metallverpackungscontainer abgezogen, da sie nicht mehr benötigt werden. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass im Gelben Sack nur korrekte Verpackungen wie Konservendosen und Spraydosen entsorgt werden dürfen, während andere Abfälle, wie Nägel oder Drähte, ins ASZ gehören.
Was wird wo entsorgt?
Für die Entsorgung von PET-Flaschen und Aludosen werden in Zukunft spezielle Logos eingesetzt, um die Rücknahme im Einzelhandel zu erleichtern. Unbeschädigte Verpackungen müssen zurückgegeben werden; beschädigte hingegen gehören in den Gelben Sack oder ins ASZ. Der Gelbe Sack wird zudem zum Sammeln von kleinen Kunststoffverpackungen verwendet, während größere, voluminöse Verpackungen, wie Getränkekartons und metallische Verpackungen, ebenfalls in den Gelben Sack oder im ASZ abgegeben werden können, um Platz und Gerüche zu vermeiden.
Was die Entsorgung von Glas, Papier und Karton betrifft, so hat sich nichts geändert. In den Gemeinden stehen Glascontainer zur Verfügung, während Papier und unbeschichtete Kartons in die Altpapiertonne gehören. Bei größeren Mengen wird ein Besuch im ASZ empfohlen, um das Recycling zu erleichtern.
Für die Bevölkerung, die Fragen zu den neuen Regelungen hat, stehen zahlreiche Informationsmöglichkeiten bereit. Ob telefonisch über die Abfallberatung oder persönlich im ASZ, die Unterstützung und Beratungen sind vielfältig. Für weitere Informationen und spezielle Anfragen bietet die Website des Abfallverbands Steyr-Land hilfreiche Details.
Die strikten Regelungen zur Abfallentsorgung sollen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern. Mit gut durchdachten Konzepten wird sichergestellt, dass die Bürger ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgen können, was letztlich für eine saubere und ordentliche Umgebung sorgt.
Details zur Meldung