
BAD ZELL. Im Pfarrheim Bad Zell versammelten sich jüngst zahlreiche Interessierte und regionale Organisationen zur Sozialmesse mit dem Titel „Was tun, wenn …?“. Diese Veranstaltung diente als Plattform für den Austausch von Informationen und das Networking im sozialen Sektor. Hans Holzmann, der Obmann der Mühlviertler Alm, eröffnete die Messe und hob die Bedeutung der Zusammenkunft hervor: „Die Veranstaltung ist ein Zeichen, dass der Lebensregion und dem Verband Mühlviertler Alm die soziale Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft wichtig ist.“
In einer Zeit, in der soziale Themen oftmals erst Beachtung finden, wenn akute Probleme auftauchen, betonte die Messe die Dringlichkeit präventiver Maßnahmen. Mehrere Referenten brachten interessante Aspekte zu sozialen Herausforderungen in die Diskussion. Marlene Zauner von der Volkshilfe erklärte: „Hilfe in schwierigen Lebenslagen aktiv in Anspruch zu nehmen, ist kein Zeichen des eigenen Scheiterns, sondern Ausdruck, die eigene Verantwortung ernst zu nehmen!“ Dies zeigt, wie wichtig es ist, den Zugang zu Hilfsangeboten offen zu gestalten und Vorurteile abzubauen.
Aufschlussreiche Inhalte und praxisnahe Schulungen
Die Messe bot verschiedene Vorträge zu zentralen Themen wie „Kinder- und Jugendhilfe“ und „Pflegegeld“. Die Referentinnen informierten über aktuelle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, was besonders für Fachkräfte und Angehörige wertvoll war. Zudem gab das Jugendrotkreuz Bad Zell eine praxisnahe Einführung in die Erste Hilfe. Hannes Mühllehner verdeutlichte, wie einfach es heutzutage ist, lebensrettende Sofortmaßnahmen zu erlernen: „Schon mit wenig Zeitaufwand ist es möglich, die wichtigsten Techniken zur Rettung eines Menschenlebens zu erlernen!“
Das event stellte sich als ein erfolgreiches Vernetzungstreffen heraus, bei dem die regionalen Organisationen die Chance erhielten, Projekte zu besprechen und Kooperationen zu fördern. Die positive Resonanz der Teilnehmer deutet darauf hin, dass solche Treffen künftig eine noch bedeutendere Rolle in der Region spielen sollten, um die sozialen Angebote besser abzustimmen und weiterzuentwickeln.
Über den Verband Mühlviertler Alm
Der Verband Mühlviertler Alm vereint zehn Gemeinden, darunter Bad Zell, Kaltenberg und Königswiesen, und fokussiert sich auf eine nachhaltige und ganzheitliche Regionalentwicklung. Unterstützt durch Initiativen wie Leader und Interreg, werden in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern Ideen in den Bereichen Soziales, Ökologie, Tourismus und Wirtschaft entwickelt und umgesetzt. Dieses Engagement unterstreicht die Verbundenheit und die gemeinsamen Ziele der Gemeinden in der Region.
Die Sozialmesse hat nicht nur Informationen vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig Vernetzung und Zusammenarbeit sind, um den sozialen Herausforderungen in der Gemeinschaft begegnen zu können. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um ein stärkeres Bewusstsein für präventive soziale Maßnahmen zu schaffen und den Zugang zu Hilfen für alle Bürger zu erleichtern. Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.tips.at.
Details zur Meldung