
Am 8. Jänner 2025 kam es in Steinbach an der Steyr zu einem bemerkenswerten Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr, als ein Traktor von der Straße abkam und geborgen werden musste. Glücklicherweise wurden dabei keine Personen verletzt und es traten keine Betriebsmittel aus. Dank der schnellen Reaktion und der effektiven Zusammenarbeit der Feuerwehren konnte der Traktor rasch mit einem Kran der FF Steyr innerhalb von etwa vier Stunden erfolgreich geborgen werden, wie fireworld.at berichtete.
Sturmfront und Hochwassereinsätze in Oberösterreich
Während die Feuerwehr in Steinbach mit der Traktorbergung beschäftigt war, wurde auch der Bezirk Steyr-Land von einer verheerenden Unwetterfront heimgesucht. Ab dem 13. September 2024 führte Starkregen zu zahlreichen Einsätzen, bei denen 85 Feuerwehren mit rund 1.200 Kräften im Dauereinsatz waren. Die heftigen Regengüsse überfluteten Keller und sorgten für umgestürzte Bäume, die Straßen und Schienen blockierten. Besonders betroffen war die Feuerwehr Schweinsegg-Zehetner, die mehrere Keller mit Tauchpumpen leerpumpen musste, und die Feuerwehr Aschach an der Steyr, die zusammen mit der FF Mitteregg-Haagen große Baumreste über der Straße und der Steyrtalbahn beseitigen musste, wie meinbezirk.at berichtete.
Der Sturm zwang die Einsatzkräfte ebenfalls, in mehreren Gemeinden schnell zu handeln, um die Verkehrswege freizumachen und Wasser in überfluteten Kellern abzupumpen. Während die Unwettereinsätze andauerten, stellte die Feuerwehr auch mobile Hochwasserschutzmaßnahmen auf, um die Herausforderungen des schweren Regens zu meistern. Die Koordination unter den vielen Feuerwehren war entscheidend, um schnelle Hilfe zu leisten und die Auswirkungen der Naturgewalten in den Griff zu bekommen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung