
Am 21. November 2024 wurde im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum ein erfreuliches Jubiläum gefeiert: Die Physiotherapieausbildung der FH Gesundheitsberufe OÖ blickt auf 40 Jahre zurück. Bei dieser festlichen Veranstaltung waren rund 150 Gäste anwesend.
Die Feierlichkeiten wurden von Regina Prankl, der Standortleiterin, und der Physiotherapeutin Sophie Thurnher, die den Kurs selbst absolvierte, moderiert. In mehreren Gesprächsrunden wurde die Entwicklung der Ausbildung gewürdigt, beginnend von den ersten Tagen bis hin zu den modernen Herausforderungen, denen sich die Ausbildung heute gegenübersieht.
Die Anfänge der Ausbildung
Die Geschichte der Physiotherapieausbildung in Steyr begann 1984 mit einer kleinen Gruppe von 24 Schülern an der damaligen "Schule für den Physiotherapeutischen Dienst". Den Unterricht erhielten die Schüler in verschiedenen Räumen des LKH Steyr. Im Jahr 1994 wurde die Ausbildung in ein neu errichtetes medizinsches Ausbildungszentrum verlegt, während die Kapazität auf 40 Studierende pro Jahrgang erhöht wurde. Mit der Gründung der FH Gesundheitsberufe OÖ im Jahr 2010 erhielt die Ausbildung eine neue Struktur und wurde als Bachelor-Studiengang fortgeführt.
Im Rahmen der Feier wurden verschiedene Entwicklungen in der Ausbildungsstätte thematisiert. Dazu gehörten auch die Veränderungen in der Gesundheitsversorgung und die neuen Herausforderungen, vor denen Physiotherapeuten in der Zukunft stehen.
Zukunft der Physiotherapie
In einer Talkrunde, in der die Rolle von Steyr als Studierendenstadt erörtert wurde, diskutierten prominente Gäste wie Bundesrat Bernhard Ruf und Bürgermeister Markus Vogl über die Bedeutung der FH Gesundheitsberufe OÖ für die Stadt. Es war klar, dass die Anbindung an die Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding einen bedeutenden Mehrwert für beide Seiten darstellt.
Bettina Schneebauer, Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ, rief die Anwesenden dazu auf, gemeinsam die Zukunft der Physiotherapie zu gestalten. In ihren Ausführungen hob sie die innovative Komponente der neuen Curricula hervor, die an die modernen Anforderungen der Gesundheitsversorgung angepasst sind. Auch die Studierenden trugen mit künstlerischen Darbietungen zum Gelingen des Abends bei.
Diese Jubiläumsfeier zeigt deutlich, wie wichtig die Tradition der Physiotherapieausbildung in Steyr für die Gesundheitsversorgung in Oberösterreich ist. Laut LH-Stv.in Christine Haberlander wird durch die Ausbildung nicht nur die lokale Gesundheitsversorgung gestärkt, sondern auch vorausschauend auf die demografischen Veränderungen reagiert, da immer mehr Menschen älter werden. Der Erfolg der Physiotherapieausbildung in Steyr wird weiterhin als Grundpfeiler für die Gesundheitsversorgung der Region gesehen.
Das gesamte Veranstaltungserlebnis, das von einer musikalischen Darbietung der Band „Manschuu“ abgerundet wurde, bekräftigte, dass die Verbindung von Tradition und Innovation an der FH Gesundheitsberufe OÖ lebendig bleibt. Mehr Informationen zu diesem Jubiläum sind hier zu finden.
Details zur Meldung