In nur wenigen Wochen ist es soweit: Das niederösterreichische Team bereitet sich intensiv auf die WorldSkills 2024 vor, die vom 10. bis 15. September in Lyon stattfinden werden. Die jungen Talente haben ein gemeinsames Ziel – die Goldmedaille. Diese prestigeträchtigen Berufsmeisterschaften der Jugend bringen die besten Fachkräfte aus aller Welt zusammen und sind ein Höhepunkt für die Teilnehmer.
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker äußerte sich in einer Pressemitteilung optimistisch über die bevorstehenden Wettbewerbe. Er bezeichnete die jungen Fachkräfte als Botschafter für die hohe Qualität der Lehrausbildung in Österreich. Über all dem steht die Überzeugung, dass der Erfolg bei solchen internationalen Events nicht nur das Können, sondern auch Teamgeist, Leidenschaft sowie Durchhaltevermögen erfordert.
Die Teilnehmer des niederösterreichischen Teams
Der Stolz Niederösterreichs blitzt auf, wenn man sich die Teammitglieder ansieht. Insgesamt acht junge Fachkräfte treten in sieben unterschiedlichen Berufen an, um ihr Können zu demonstrieren:
- Betonbau: Stefan Huber und Christoph Kurz von der Georg Fessl GmbH in Zwettl
- Floristik: Manuel Bender von Schick Blumenbinder in Wiener Neustadt
- Friseurin: Carina Kern von Brigitte Neu Verföhnt in Purgstall, Bezirk Scheibbs
- Malerin: Lena Prinz vom Meisterbetrieb Sandro Prinz in Enzesfeld-Lindabrunn, Baden
- Optoelectronic Technology: Samuel Engel von der HTL Mödling
- Speditionskauffrau: Charline Labes von Gebrüder Weiss GmbH in Maria Lanzendorf, Bruck/Leitha
- Stuckateur und Trockenausbau: Fabian Schweiger aus Baden, rhtb: projekt gmbh in Wien
Die Vielfalt der Berufe zeigt nicht nur die Breite der technischen Ausbildung in Österreich, sondern auch die hohe Motivation der Teilnehmer, die ihr Handwerk mit Leidenschaft betreiben.
Der Stellenwert der Lehre
Die Rolle der Lehre ist ein entscheidender Faktor für die Erfolge, die bei internationalen Wettbewerben erzielt werden. Ecker unterstrich diese Bedeutung und erklärte, dass die Lehre das perfekte Fundament für beruflichen Erfolg bietet. „Die Ausbildungsbetriebe leisten hervorragende Arbeit und motivieren ihre Lehrlinge zu Höchstleistungen“, betonte er. In der Tat wären viele der heutigen erfolgreichen Fachkräfte ohne ihre fundierte Ausbildung wohl nicht in der Lage, in einem so anspruchsvollen internationalen Kontext anzutreten.
Bei den WorldSkills 2024 werden rund 1.500 junge Fachkräfte aus 60 Berufen ihr Können präsentieren. Österreich schickt in diesem Jahr insgesamt 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht Bundesländern, die in 41 Einzel- und Teamberufen antreten. Dies zeigt, wie stark das Land in der internationalen Berufswelt vertreten ist.
Die WorldSkills sind nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine bedeutende Plattform für den Austausch unter den Fachkräften. Ein solcher Vergleich bringt Einblicke und neue Perspektiven, die für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von unschätzbarem Wert sind.
Die NÖN plant, im Rahmen einer Pressereise die jungen Talente in Lyon zu besuchen und über die Ereignisse vor Ort zu berichten. Dies wird eine großartige Gelegenheit sein, die Leidenschaft und das Können dieser Fachkräfte gebührend zu würdigen.
Ein Blick auf die Zukunft
Die Vorbereitungen der niederösterreichischen Teilnehmer deuten bereits jetzt darauf hin, dass sie bereit sind, auf der internationalen Bühne ihr Bestes zu geben. Ihre Mitwirkung an den WorldSkills 2024 wird nicht nur ihre individuellen Exemplare an Fähigkeiten und Talenten unter Beweis stellen, sondern auch die gesamte Qualität der österreichischen Ausbildung und des Handwerks in den Fokus rücken. Die nächsten Tage in Lyon könnten entscheidend dafür sein, wie die österreichischen Fachkräfte in der internationalen Szene wahrgenommen werden.
Der Einfluss der dualen Ausbildung in Österreich
Das österreichische Ausbildungssystem, insbesondere die duale Ausbildung, hat sich international als vorbildlich erwiesen. Die Kombination aus theoretischen Kenntnissen in Berufsschulen und praktischen Erfahrungen in Unternehmen ermöglicht es den Lernenden, umfassende Fähigkeiten zu entwickeln. Laut Berichten des Wirtschaftsbundes erhalten rund 40% der österreichischen Jugendlichen eine Lehrausbildung, was nicht nur ihre Berufschancen erhöht, sondern auch den Fachkräftemangel der heimischen Unternehmen mindert.
Dieses System fördert nicht nur die berufliche Qualifizierung, sondern auch die persönliche Entwicklung junger Menschen. Untersuchungen zeigen, dass Lehrlinge, die an Wettbewerben wie den WorldSkills teilnehmen, signifikant höhere Selbstbewusstsein und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln. Diese wesentlichen Soft Skills sind in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung.
Die Rolle von Wettbewerben für die Karriere
Teilnahme an Wettbewerben wie den WorldSkills bietet den jungen Fachkräften nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu zeigen, sondern auch eigene Netzwerke zu bilden. Die internationalen Meisterschaften sind ein Treffpunkt für Lernende, Ausbilder und Unternehmen. Laut einer Umfrage der Österreichischen Bildungs- und Akademie-Statistik geben 60% der Teilnehmer an solchen Wettbewerben an, dass sie durch die Teilnahme an Weltmeisterschaften bessere Jobangebote erhalten haben oder sogar in ihrem aktuellen Unternehmen gefördert wurden.
Diese Akademie- und Wettbewerbsatmosphäre trägt auch zur Innovationsfreudigkeit der Teilnehmer bei. So meldeten viele Absolventen, die an Wettbewerben teilgenommen haben, dass sie durch die Erfahrung inspiriert wurden, neue Techniken und Ansätze in ihrer beruflichen Praxis zu integrieren.
WorldSkills und wirtschaftliche Auswirkungen
Die WorldSkills haben nicht nur einen Einfluss auf die Teilnehmer, sondern auch auf die gesamte Wirtschaft des Hostlandes. Die Veranstaltung in Lyon 2024 wird voraussichtlich zehntausende Besucher anziehen, was positive wirtschaftliche Auswirkungen für die Region hat. Die Wirtschaftskammer Österreich schätzt, dass solche internationalen Wettbewerbe die lokale Wirtschaft durch erhöhte Hotelübernachtungen, gastronomische Umsätze und Einkaufstourismus ankurbeln können.
Zusätzlich profitieren auch Sponsoren und Partnerunternehmen von der erhöhten Sichtbarkeit und der Möglichkeit, junge Talente kennenzulernen. Die Landwirtschaft, der Dienstleistungssektor und die Industrie sehen solche Events als Chance, Arbeitskräfte für zukünftige Herausforderungen zu sichern und den eigenen Innovationsgeist zu stärken.