
Die 152. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schärding fand kürzlich statt, bei der Kommandant Markus Furtner und die Kommandomitglieder auf die Ereignisse des Jahres 2024 zurückblickten. Unter den zahlreichen Ehrengästen und Vertretern befreundeter Einsatzorganisationen wurde deutlich, wie wichtig das Engagement der freiwilligen Feuerwehr für die Bevölkerung ist. Fireworld berichtet, dass im vergangenen Jahr über 23.000 freiwillige Stunden geleistet wurden.
Die Feuerwehr Schärding hattte im Jahr 2024 insgesamt 242 Einsätze, darunter die Rettung von 19 Menschen und 7 Tieren. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Einsatzzahlen jedoch gesunken. Ein Großteil der geleisteten Stunden fiel auf Schulung und Ausbildung. Besonders hervorgehoben wurden die erworbenen Leistungsabzeichen, insbesondere die Branddienstleistungsprüfung. Bemerkenswert war, dass zwei Teilnehmer das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erhalten haben.
Fokus auf Ausbildung und spezielle Einsätze
Die Schwerpunkte lagen auf der Weiterbildung der Kraftfahrer und der Personenrettung nach Verkehrsunfällen. Ein bedeutender Einsatz war der Gebäudeeinsturz am Unteren Stadtplatz, der die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen stellte. Auch der Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb, der das Jahr prägte, zeugt von der kontinuierlichen Weiterbildung der Feuerwehr.
Die Jugendgruppe unter der Leitung von Florian Winkler verzeichnete ein erfolgreiches Jahr, in dem viele Leistungsabzeichen bestanden wurden. Zudem nahm die Gruppe am 4-Bezirke-Jugendlager im Sommer teil. Der Jahresbericht der Feuerwehr Schärding steht auf der Webseite ff-schaerding.at zum Download bereit.
Ausblick auf 2025
Für das Jahr 2025 sind bereits zahlreiche Pläne in der Pipeline. Die Freiwillige Feuerwehr Schärding wird den 63. Oö. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb im Rahmen der Oö. Landesgartenschau Innsgrün ausrichten. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement der Feuerwehr in der Region und deren Bestreben, die Schulung und Ausbildung kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Das Ehrenamt spielt nicht nur in Schärding eine entscheidende Rolle, sondern ist allgemein für die Feuerwehr von großer Bedeutung. Feuerwehrverband hebt hervor, wie wichtig die über eine Million ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in Deutschland sind, die sich in verschiedenen Bereichen engagieren. Dies umfasst nicht nur den Einsatzdienst, sondern auch Jugendarbeit, Brandschutzerziehung und Feuerwehrmusik.
Die Bedeutung des Ehrenamts wird besonders in Krisensituationen wie der Flutkatastrophe im Sommer 2021 sichtbar. Hier konnten die freiwilligen Feuerwehren sowie 1,35 Millionen Angehörige in über 31.000 Feuerwachen und Gerätehäusern flächendeckend Gefahrenabwehr leisten und schnelle Hilfe für die Bürger garantieren.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung