Am ersten Septemberwochenende verwandelt sich die historische Burg Piberstein in Helfenberg in einen lebendigen Handwerksmarkt. An den Tagen des 31. August und 1. September können Besucher von 10 bis 17 Uhr die kreativen Künste von über 70 Ausstellern entdecken und erleben.
Der Markt bietet nicht nur eine Vielzahl an handgefertigten Produkten, sondern auch faszinierende Vorführungen, die das geschickte Handwerk der vergangenen Zeiten lebendig werden lassen. Von traditionellem Flechten und Spinnen bis hin zu schmiedenden und schnitzenden Kunsthandwerkern wird den eigenen Händen viel Raum gegeben. Besucher dürfen sich auf die Möglichkeit freuen, die Kunst der Deichelbohrung zu sehen, eine Technik, bei der Holz zu einer Röhre geformt wird, die als Wasserleitung diente. Diese Methode wurde in der Vergangenheit vor allem in Gebieten mit vielen Wäldern und Wasserquellen genutzt.
Einblicke in das Kelten-Handwerk
Erstmals wird beim Handwerksmarkt auch die Technik des „Schindel kliebens“ vorgestellt. Diese alte Handwerkstechnik, bei der Holzschindeln aus Fichten- oder Lärchenholz hergestellt werden, ist ein wertvolles Erbe der Kelten und hat eine Geschichte von mehr als dreitausend Jahren. Die Besucher können sich also auf eine spannende Zeitreise begeben, während sie den Kunsthandwerkern über die Schulter schauen und mehr über diese faszinierenden Handwerkstraditionen erfahren.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Im Innenhof der Burg warten verschiedene Köstlichkeiten, darunter selbstgemachte Mehlspeisen und die beliebten Bauernkrapfen. Das gastronomische Angebot macht den Besuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis und lädt dazu ein, in die kulinarische Vielfalt der Region einzutauchen.
- Datum: 31. August und 1. September
- Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr
- Eintritt: 3 Euro
Umrahmt wird das Markttreiben auch von musikalischen Darbietungen. Am Samstagnachmittag wird die „Stoamühner Tanzlmusi“ für Stimmung sorgen, während die „Helfenberg Blech“ am Sonntagvormittag und die „Ahorner“ am Sonntagnachmittag auftreten. Diese musikalischen Acts fügen dem Event eine besondere Note hinzu und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Wetterunabhängiges Vergnügen
Eines der großen Vorteile des Handwerksmarkts auf der Burg Piberstein ist, dass er wetterunabhängig ist. Der Großteil des Geschehens findet unter schützenden Dächern statt, sodass Besucher sich keine Sorgen um eventuell unangenehmes Wetter machen müssen. Dies macht das Event auch zu einer idealen Option für Familien, die etwas gemeinsam unternehmen möchten, unabhängig von den Wetterbedingungen.
Die Burg Piberstein selbst bietet eine malerische Kulisse, die die Veranstaltung noch reizvoller macht. Das historische Bauwerk ist ein Wahrzeichen der Region und begeistert die Besucher nicht nur mit seiner Architektur, sondern auch mit dem Ambiente, das die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis macht. Der Handwerksmarkt in Helfenberg hat sich zu einem wichtigen kulturellen Ereignis entwickelt, das die Tradition und Handwerkskunst in den Vordergrund stellt und durch die Vielfalt der Aussteller und Attraktionen besticht.
Erleben Sie Handwerkskunst hautnah
Der Handwerksmarkt auf der Burg Piberstein verspricht nicht nur einen Kopf voller Erinnerungen, sondern auch einen Tag voller Inspiration. Das Event ist mehr als nur eine Verkaufsveranstaltung; es ist eine Plattform zur Förderung des Handwerks und der Bewahrung von Traditionen, die durch die begeisterte Teilnahme von Fachleuten und Publikum lebendig gehalten wird.
Die Bedeutung traditioneller Handwerkstechniken
Die Veranstaltungen wie der Handwerksmarkt auf Burg Piberstein dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Bewahrung von kulturellem Erbe. Traditionelle Handwerkstechniken wie das Flechten, Spinnen und Schmieden haben über die Jahrhunderte hinweg nicht nur wirtschaftliche Bedeutung, sondern sind auch tief in den sozialen und kulturellen Gedenkformen der jeweiligen Gemeinschaft verankert. Viele dieser Fähigkeiten wurden von Generation zu Generation weitergegeben und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Identität.
Das handwerkliche Wissen, das zur Herstellung traditioneller Produkte erforderlich ist, trägt zur Erhaltung von Kunstformen bei, die ansonsten möglicherweise in Vergessenheit geraten würden. Veranstaltungen wie diese ermöglichen es den Besuchern, die Prozesse und Techniken hinter den Produkten zu erleben und zu schätzen, was wiederum das Bewusstsein für die Bedeutung des Handwerks in der modernen Gesellschaft stärkt.
Ökonomische Aspekte des Handwerks
In Österreich trägt das Handwerk erheblich zur Wirtschaft bei. Laut der Wirtschaftskammer Österreich hatte dieser Sektor 2020 über 298.000 Betriebe, die rund 1,1 Millionen Menschen beschäftigen. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig handwerkliche Berufe für die nationale Wirtschaft sind. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Techniken eröffnet zudem neue Perspektiven und Märkte, die sowohl lokal als auch international von Bedeutung sind.
Die Besucher solcher Märkte unterstützen nicht nur die Aussteller, sondern tragen auch zur Förderung lokaler Produkte bei. Indem sie handgefertigte Waren kaufen, stärken sie die lokale Wirtschaft und erhalten gleichzeitig das kulturelle Erbe, das sonst gefährdet wäre. Die wirtschaftliche Unterstützung des Handwerks ist vor allem in ländlichen Regionen entscheidend, wo viele dieser Betriebe ansässig sind und einen wichtigen Teil der Gemeinschaft bilden.
Aktuelle Trends im Handwerk
Die moderne Handwerkskunst entwickelt sich ständig weiter und integriert neue Technologien und Materialien. Eine bedeutende Strömung ist die Bewegung hin zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Praktiken. Umweltbewusstsein spielt eine immer größere Rolle bei der Produktion handwerklicher Güter, wobei viele Handwerker sich für die Verwendung von recycelten Materialien und biologisch abbaubaren Stoffen entscheiden.
Darüber hinaus hat die Digitalisierung auch das Handwerk erreicht. Traditionelle Fähigkeiten werden zunehmend mit modernen Marketingstrategien kombiniert, was es Handwerkern ermöglicht, ihre Produkte über Online-Plattformen zu vertreiben. Dies führt zu einer breiteren Reichweite und ermöglicht es kleinen Betrieben, in den internationalen Markt einzutreten.