Spitzenspiel am Nationalfeiertag: Wolfsrudel will gegen Celtic punkten!
Am 26.10.2025 trifft das Wolfsrudel im spannenden Packderby auf den Gegner und möchte nach der Niederlage gegen Celtic zurück zur Erfolgsstraße.

Spitzenspiel am Nationalfeiertag: Wolfsrudel will gegen Celtic punkten!
Am heutigen Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2025, steht ein mit Spannung erwartetes „Packderby“ auf dem Programm, das sowohl für die Mannschaften als auch für die Fans von großer Bedeutung ist. Wie klick-kaernten.at berichtet, kommt es zu einem Aufeinandertreffen, das bereits in der vergangenen Saison für Aufregung sorgte. Das letzte Duell am 32. Spieltag endete mit einem 1:1-Unentschieden. In der Vorsaison konnte das Wolfsrudel jedoch eine starke Bilanz gegen den Gegner vorweisen: zwei Siege, zwei Unentschieden und keine Niederlage.
Das aktuelle Aufeinandertreffen kommt für das Team um Trainer Peter Pacult zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Nach der knappen 1:2-Niederlage gegen SV Ried am 23. Oktober, bei der die Mannschaft gegen Celtic Glasgow ebenfalls mit 2:1 verlor, ist der Druck groß, um weiterhin gegen die Spitzenreiter der Liga zu punkten. In den letzten Ligaspielen konnte die Mannschaft vier Siege in Serie feiern, was die Zuversicht unterstreicht, dass sie die Herausforderung annehmen kann.
Historischer Kontext und europäische Bedeutung
Im Rückblick auf die Geschichte von Celtic F.C., einer der bekanntesten Fußballmannschaften Schottlands, spielt die europäische Ebene eine bedeutende Rolle. Celtic hat seit seiner ersten Teilnahme am interkontinentalen Wettbewerb 1962 in jeder UEFA-organisierten Meisterschaft gespielt, mit Ausnahme des UEFA Super Cups und des inzwischen nicht mehr existierenden Intertoto Cups. Die Mannschaft machte Schlagzeilen, als sie 1967 als erstes britisches Team die Europäische Meisterschaft gewann, als sie Inter Mailand im Finale besiegte.
Die Rückblende zeigt, dass Celtic in den europäischen Wettbewerben sowohl Erfolge als auch Herausforderungen erlebte. Sogar in den 1980er Jahren, als das Team mit Schwierigkeiten konfrontiert war, blieb ihr Engagement auf der europäischen Bühne ungebrochen. Die Kontroversen um ein weiteres aufsehenerregendes Spiel gegen Rapid Wien in der Saison 1984 sind unvergessen. Bei diesem Match beanspruchte Rapid-Spieler Weinhofer fälschlicherweise, von einem Wurfgeschoss getroffen worden zu sein, was zu einem weiteren Aufschrei führte. Wie thecelticwiki.com darstellt, wurde das Spiel schließlich erneut angesetzt, das Celtic jedoch 1:0 verlor, nachdem Peter Pacult das einzige Tor für Rapid erzielte.
In der jüngeren Vergangenheit konnte Celtic trotz schwieriger Zeiten bemerkenswerte Leistungen zeigen, einschließlich des Erreichens des UEFA-Cup-Finales 2003, wo sie jedoch gegen Porto nach Verlängerung verloren. Auch in den folgenden Jahren fand sich Celtic immer wieder in den Gruppenphasen der Champions League. Ein Blick auf die Aufstellungen zeigt, dass Scott Brown mit 127 Einsätzen den Rekord für die meisten europäischen Auftritte hält, während Henrik Larsson mit 35 Toren der erfolgreichste Torschütze in diesem Kontext ist.
Aktuelle Herausforderungen und Ausblick
Für das Team von Peter Pacult liegt der Fokus nun auf dem bevorstehenden Derby. Die Fans und Spieler sind optimistisch, dass sie an die Erfolge der letzten Spiele anknüpfen und zeigen können, dass sie bereit sind, die Spitze der Liga anzugreifen. Der Wille, sich von der Niederlage gegen Celtic zu erholen, wird durch den jüngsten Lauf von vier Siegen in der Liga befeuert, der das Selbstbewusstsein der Mannschaft stärkt.
Angesichts der historischen Rivalitäten und der Bedeutung des Spiels wird dieses Derby zweifellos ein spannendes Event, das die Zuschauer in seinen Bann ziehen wird – zwar nicht nur aufgrund der Punkte, die auf dem Spiel stehen, sondern auch wegen der tiefen Wurzeln, die zwischen den Klubgeschichten und ihren Anhängern bestehen.