BayernFeuerwehrGesundheitOberösterreich

Rettungskräfte testen Ernstfall in Fridolfing: Übung für die Sicherheit!

Am 5. April 2025 fand in der Salzachklinik in Fridolfing, Bayern, eine großangelegte Übung der Feuerwehr statt. [Fireworld] berichtet, dass insgesamt rund 100 Aktive der Feuerwehr Fridolfing und vier weiteren Feuerwehren an der Übung teilnahmen. In Zusammenarbeit mit Klinikpersonal und Helfern des Roten Kreuzes aus Bayern und Oberösterreich wurde ein simuliertes Szenario eines Kellerbrands mit sechs zu rettenden Personen geprobt.

Die Übung wurde von Philip Brüderl, dem stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Fridolfing, geleitet. Nach der Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage in der Klinik trafen die ersten Einsatzkräfte nur wenige Minuten nach Alarmierung ein. Um die Einsatzkräfte bestmöglich zu schulen, war eine ausführliche Erkundung des Gebäudekomplexes unabdingbar.

Koordinierte Rettungsmaßnahmen und Einsatzabschnitte

Bei der Übung mussten die Einsatzkräfte durch ein verrauchtes Treppenhaus vordringen, um fünf vermisste Personen und eine Person im rauchfreien Bereich im zweiten Obergeschoss zu finden. Der Einsatz war in drei Abschnitte gegliedert:

Kurze Werbeeinblendung
  • Nördlicher Abschnitt: Personenrettung und Brandbekämpfung durch Fridolfing, Kirchheim und Pietling.
  • Südlicher Abschnitt: Verhinderung der Brandausbreitung.
  • Dritter Abschnitt: Wasserversorgung aus Fahrzeugtanks, Hydrantennetz und Götzinger Ache.

Rund 25 Atemschutzgeräteträger waren im Einsatz, und die Teilnehmer setzten zwei Hochleistungslüfter zur Rauchbeseitigung ein. Der verwendete Übungsrauch hatte keinen schädlichen Einfluss auf die Gesundheit der Beteiligten. Alle Übungsziele wurden innerhalb von eineinhalb Stunden erreicht.

Nachbesprechung und sozialer Austausch

Die Zusammenarbeit zwischen den Rettern aus Bayern und Oberösterreich wurde als reibungslos beschrieben. Am Ende der Übung dankten Bürgermeister Johann Schild und Klinikleiter Gregor Mack den Teilnehmern für ihren Einsatz. Die Nachbesprechung der Übung wird genutzt, um Erkenntnisse für zukünftige Einsätze zu gewinnen.

Ein effektives Notfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes, wie auch [Betriebsmedizin] beschreibt. Es umfasst präventive Planung, Schulung von Mitarbeitern und die Organisation von Rettungsmaßnahmen. Diese Aspekte sind entscheidend, um bei realen Notfällen Leben zu retten und Verletzungen zu minimieren.

Eine gründliche Risikobewertung, regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sowie die Bereitstellung von Notfallausrüstung sind unerlässlich, um die Reaktionsfähigkeit in Krisensituationen zu gewährleisten. Die Übung am 5. April stellt ein wichtiges Element eines solchen umfassenden Notfallmanagements dar, das die Sicherheit sowohl der Mitarbeiter als auch der Patienten in der Salzachklinik sichern soll.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brandstiftung
In welchen Regionen?
Fridolfing, Bayern
Genauer Ort bekannt?
Fridolfing, Bayern, Deutschland
Gab es Verletzte?
6 verletzte Personen
Beste Referenz
fireworld.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"