
Die finanzielle Belastung für Konsumenten steigt erneut: Ab dem 1. April 2025 müssen sich Haushalte nicht nur auf steigende Strompreise einstellen, sondern auch auf ein höheres Einwegpfand. Besonders Pendler, die regelmäßig zu ihrem Arbeitsplatz reisen, werden unterstützt. Das Land Oberösterreich kündigte an, dass die Beantragung der Oö. Fernpendelbeihilfe im Jahr 2025 wieder möglich sein wird. Laut Informationen von Heute können Pendler, die mindestens 25 Kilometer zurücklegen, zwischen 218 und 421 Euro jährlich erhalten, abhängig von der zurückgelegten Strecke. Der Beantragungszeitraum für 2024 läuft vom 1. März bis zum 28. Februar 2026, wobei die entsprechenden Formulare rechtzeitig veröffentlicht werden.
Zusätzlich profitieren Pendler von der Möglichkeit, Steuern durch das amtliche Kilometergeld zu sparen. Die finanziellen Erleichterungen gelten für Fahrten mit privaten Kraftfahrzeugen, bei denen die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber einen bestimmten Kilometersatz steuerfrei erstatten kann. Aktuellen Angaben des Bundesministeriums für Finanzen zufolge beträgt das Kilometergeld für PKWs 0,42 Euro pro Kilometer, wobei bis zu 30.000 Kilometer pro Jahr steuerfrei gelten. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Pendlerkosten zu mindern und finanzielle Belastungen für Arbeitnehmer zu verringern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung