Linz-Land

Windkraft-Ausbau in Oberösterreich: Dringend Lösungen für 2030 finden

In Oberösterreich fordert die IG Windkraft in Linz den schnellen Ausbau von 80 neuen Windrädern bis 2030, um die Klimaziele zu erreichen und den Wirtschaftsstandort zu sichern!

In Oberösterreich steht die Windkraft im Mittelpunkt einer bedeutenden Diskussion über die zukünftige Energiepolitik der Region. Während die 31 bestehenden Windkraftanlagen bereits jährlich 115 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, fordert die Interessengemeinschaft Windkraft (IGW) den Bau von weiteren 80 Windrädern bis zum Jahr 2030. Josef Plank, der Obmann der IGW, sowie Joachim Payr, der Obmann der IGW Oberösterreich, legten bei einer Pressekonferenz in Linz dar, dass dieser Ausbau nicht nur zur Erreichung der Klimaziele, sondern auch zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts beiträgt.

Die 80 zusätzlichen Windkraftanlagen würden geschätzte 1,2 Terawattstunden sauberen Strom bereitstellen, was acht Prozent des gesamten Stromverbrauchs des Bundeslandes entspricht. Diese Initiative kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Österreich bis 2030 seine Stromproduktion bilanziell erneuerbar gestalten möchte. Die vorgeschlagene Einteilung Oberösterreichs in Windkraft-Zonen, die die Eignung von Standorten für Windkraftanlagen bewertet, wird von der IGW als Möglichkeit gesehen, den Ausbauprozess zu beschleunigen. „Mit dieser Zonierung könnte die strategische Umweltprüfung schneller durchgeführt werden“, erklärte Payr.

Erforderliche Maßnahmen zur Genehmigung

Ein Hauptgrund für den verlangten Ausbau ist eine neue EU-Richtlinie, die die Mitgliedsstaaten dazu anregt, die oft langwierigen Genehmigungsverfahren für Energieprojekte erheblich zu verkürzen. Das Büro von Energie-Landesrat Markus Achleitner (VP) bestätigte, dass bereits geprüft wird, wie diese Beschleunigungszonen in Oberösterreich umgesetzt werden können. Die IGW betont, dass es von zentraler Wichtigkeit sei, die Verfahrensdauer zu reduzieren, da die Genehmigung in einigen Bundesländern innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein kann, während sie in anderen Fällen sechs bis acht Jahre in Anspruch nimmt.

Kurze Werbeeinblendung

Die Windkraftbranche in Oberösterreich zeigt laut Payr bereits erste positive Anzeichen, indem die Anzahl der Mitarbeiter verdoppelt wurde und die Einreichungen ansteigen. Dies erfordere jedoch auch eine Aufstockung des Personals in den zuständigen Behörden. Der Wachstumskurs der Windenergie wird als Schlüssel für eine günstige Stromversorgung und eine gesicherte Energiezukunft für Bevölkerung und Unternehmen angesehen. „Wir müssen das Potenzial in Oberösterreich nutzen, um den Wirtschaftsstandort langfristig zu sichern“, betonte Payr, der zudem anmerkte, dass viele Unternehmen, darunter die voestalpine, Mitglieder der IG Windkraft seien.

Herausforderungen beim Windkraft-Ausbau

Trotz der positiven Prognosen steht der Windkraft-Ausbau vor einigen Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich des fehlenden Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG), das für diese Legislaturperiode unwahrscheinlich ist. Dieses Gesetz soll den rechtlichen Rahmen für den Übergang zu Erneuerbaren Energien definieren und ist vor allem für den notwendigen Netzausbau von Bedeutung. „Solange die Netzbetreiber keine Speicher installieren dürfen, wird der Ausbau gehemmt“, kritisierte Plank. Der Zeitverlust werde zunehmend als untragbar angesehen.

Ein weiteres Hindernis sind oft Falschinformationen über Windkraftprojekte, die das öffentliche Bild trüben. Payr, der aus Munderfing stammt, wo ein Windpark seit fast einem Jahrzehnt erfolgreich betrieben wird, berichtete, dass die lokale Bevölkerung stolz auf das Projekt sei. „Die Energiewende wird das Landschaftsbild beeinflussen, aber es ist notwendig für die Erhaltung des Standorts“, sagte er.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Während Oberösterreich beim Windkraft-Ausbau gefordert ist, zeigt die Region laut aktuellen Daten Fortschritte beim Photovoltaik-Ausbau. Bis 2023 gab es 14.609 geförderte PV-Speichersysteme registriert, die eine nutzbare Speicherkapazität von 220.852 Kilowattstunden bieten.

Potenzial der Windkraft in Oberösterreich

Die IGW maximale Nutzung des Windkraftpotenzials in Oberösterreich anstrebt und die Stimmen von Experten und Unternehmern, die den Ausbau unterstützen, könnten entscheidend für die zukünftige Energiepolitik der Region sein. Es bleibt abzuwarten, ob die notwendigen Schritte zur Genehmigung schnell genug umgesetzt werden, um den Ambitionen der IGW gerecht zu werden.

Hintergrundinformationen zur Windkraft in Österreich

Der Ausbau der Windkraft in Österreich ist ein entscheidender Bestandteil der nationalen Energiepolitik. Im Rahmen des Österreichischen Klima- und Energiefonds sollen die Emissionen bis 2030 um 36 Prozent im Vergleich zu 2005 gesenkt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Übergang zu erneuerbaren Energien, da Österreich laut dem Klimaschutzgesetz bis 2030 eine 100-prozentige erneuerbare Stromproduktion anstrebt. Diese Zielsetzung erfordert erhebliche Investitionen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Industrie und Bevölkerung.

Die Windkraft wird als besonders effektiv angesehen, da sie nicht nur zur Stromerzeugung beiträgt, sondern auch Arbeitsplätze schafft und die regionale Wirtschaft stärkt. Derzeit wird jedoch auch die Herausforderung gesehen, die Zustimmung der Bevölkerung zu gewinnen, da Bedenken über Umweltauswirkungen und Veränderungen des Landschaftsbildes häufig geäußert werden. Um diesen Bedenken gerecht zu werden, sind umfassende Informationskampagnen und transparente Entscheidungsprozesse notwendig.

EU-Vorgaben und nationale Umsetzung

Die EU hat im Rahmen ihres Green Deal und der „Fit for 55“-Initiative verschiedene Maßnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien verabschiedet. Mitgliedstaaten sind angehalten, den Ausbau von Windkraft- und anderen erneuerbaren Energieprojekten zu beschleunigen und dabei bürokratische Hürden abzubauen. Österreich hat sich dem angenommen, und die kurzfristigen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen stehen im Fokus nationaler Bemühungen. Diese EU-Vorgaben sind für die zukünftige Energiewende essentiell, denn nur durch ein gleichmäßiges Wachstum der erneuerbaren Energien kann die Klimazielsetzung erfüllt werden.

Aktuelle Statistiken und Daten

Laut einem Bericht des Österreichischen Ministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, der die Entwicklung der erneuerbaren Energien dokumentiert, hatten Ende 2022 Windkraftwerke in Österreich eine installierte Leistung von über 3.400 Megawatt. Diese Anlagen erzeugten im laufenden Jahr etwa 8,5 Prozent des gesamten Strombedarfs des Landes. Im Jahr 2023 wurden zudem über 14.000 neue Photovoltaikanlagen installiert, was die dynamische Entwicklung der Solarenergie unterstreicht.

Eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts IFES ergab, dass 72 Prozent der Bevölkerung in Österreich den Ausbau von Windkraftanlagen unterstützen, was auf ein wachsendes Bewusstsein und eine positive Einstellung gegenüber erneuerbaren Energien hinweist. Diese Daten zeigen, dass es trotz der Infrastruktur- und Genehmigungshürden ein starkes öffentliches Interesse an der Förderung von Windkraft und anderen erneuerbaren Quellen gibt.

Für die Branche ist es zudem wichtig, dass in den nächsten Jahren verstärkt in digitale Technologien investiert wird. Analysen zeigen, dass durch den Einsatz smarter Planungstools die Effizienz und Akzeptanz von Windkraftprojekten signifikant erhöht werden kann.

Quelle/Referenz
energynewsmagazine.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"