ArbeitnehmerOberösterreich

Kündigung im Krankenstand: Oberösterreicher gewinnt vor Gericht!

Ein dramatischer Rechtsstreit um eine Kündigung während des Krankenstandes hat in Oberösterreich für Aufsehen gesorgt. Ausgerechnet in seiner Zeit der Krankheit erhielt ein Projektleiter ein Kündigungsschreiben von seinem Arbeitgeber, der die Zahlung seines Gehalts einstellte, weil er die Krankmeldung als „nicht gesetzeskonform“ ansah. Der Grund: Es wurde kein voraussichtliches Ende der Arbeitsunfähigkeit angegeben, was aber laut dem behandelnden Arzt noch nicht absehbar war. Der Projektleiter klagte daraufhin mit Unterstützung der Arbeiterkammer und brachte den Fall letztlich vor Gericht. Das Arbeits- und Sozialgericht gab ihm recht und sprach ihm die Fortzahlung seines Gehaltes zu, während der Arbeitgeber in Berufung ging. Diese endete jedoch ebenfalls in einer Niederlage, da auch das Berufungsgericht zugunsten des Projektleiters entschied.

Klares Urteil und finanzielle Folgen

Das letzte Wort hatte der Oberste Gerichtshof, der die Revision des Arbeitgebers abwies. Dies führt dazu, dass der Unternehmer dem ehemaligen Projektleiter nun 2.350 Euro nachzahlen muss. Ein weiteres Beispiel, das verdeutlicht, wie wichtig es ist, bei einer Krankmeldung alle erforderlichen Informationen zu liefern, um Missverständnisse und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Wie der Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck, ausführte, können Arbeitgeber mit der Einstellung der Entgeltfortzahlung reagieren, wenn der Verdacht besteht, dass ein Mitarbeiter seine Krankheit vortäuscht. In vielen Fällen führt dies zu einer Kündigung, die ohne vorherige Abmahnung vollzogen werden kann, was für Arbeitnehmer schwere Folgen haben kann.

Insbesondere wenn eine Krankmeldung nach einer Kündigung erfolgt, ohne dass der Arbeitnehmer zuvor seine Krankheit angekündigt hat, wird dies als Indiz für eine mögliche Täuschung angesehen. Arbeitgeber sind jedoch verpflichtet, ein ordentliches betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen, bevor sie eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen. Die Chancen auf einer Kündigungsschutzklage sind oft günstig, wenn dieser Punkt nicht beachtet wurde. Die arbeitsrechtlichen Entwicklungen rund um Kündigungen und die damit verbundenen rechtlichen Schritte sind von entscheidender Bedeutung, um die Rechte von Arbeitnehmern zu wahren, wie 5min.at berichtete und anwalt.de erklärte.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Kündigung
In welchen Regionen?
Oberösterreich
Genauer Ort bekannt?
Oberösterreich, Österreich
Sachschaden
2350 € Schaden
Ursache
nicht gesetzeskonforme Krankmeldung
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
anwalt.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"