Kirchdorf

Weihnachten der Solidarität: Rotkreuz-Märkte in Kremsmünster und Windischgarsten

In Kremsmünster und Windischgarsten bringt das OÖ. Rote Kreuz in der Weihnachtszeit mit Gutscheinen für Familien Hoffnung und Freude – eine dringend benötigte Hilfe gegen wachsende Armut!

KREMSMÜNSTER/WINDISCHGARSTEN. Die bevorstehenden Feiertage sind für viele Menschen eine Zeit der Freude und des Miteinanders. Doch die Realität sieht oft anders aus: Steigende Preise für alltägliche Dinge wie Lebensmittel und Mieten bringen viele an den Rand des Existenzminimums. Um diesen Menschen zu helfen, unterstützt der Tips Glücksstern in Kooperation mit dem OÖ. Roten Kreuz, um insbesondere denjenigen eine besinnliche Weihnachtszeit zu ermöglichen, die sich solche einfachen Freuden nicht leisten können.

Unvorhergesehene Ereignisse wie Erkrankungen, Trennungen oder der Verlust des Arbeitsplatzes können jeden treffen und somit zu Armut führen. Dies wurde in Oberösterreich besonders deutlich: Laut Statistik Austria stieg die Anzahl der Menschen, die als absolut arm gelten, von 10.000 im Jahr 2022 auf 25.000 im Jahr 2023. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die wachsende Ungleichheit in unserer Region.

Weihnachtsfreude für Bedürftige

Um den betroffenen Familien ein wenig die Sorgen zu nehmen, haben die Rotkreuz-Märkte in Oberösterreich eine besondere Aktion gestartet. Ab 17. Dezember können berechtigte Familien einen Wertgutschein im Wert von 30 Euro abholen, um damit Weihnachtsgeschenke und festliche Lebensmittel zu kaufen. Diese Geschenke stammen von großzügigen Spendern sowie Kooperationspartnern, die sich zusammengetan haben, um diesen Menschen Freude zu schenken.

Kurze Werbeeinblendung

Die Rolle der Rotkreuz-Märkte

In Kremsmünster und Windischgarsten gibt es jeweils einen Rotkreuz-Markt. Hier können Menschen mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 1.375 Euro zu symbolischen Preisen einkaufen. Die Märkte bieten wesentlich mehr als nur Waren des täglichen Bedarfs; sie sind auch Orte der Begegnung und Gemeinschaft. Bezirkskoordinatorin Monika Felbermayr verweist auf die wachsende Bedeutung dieser Märkte: „Im Jahr 2023 haben wir über 6.700 Käufe verzeichnet und die Ehrenamtlichen haben mehr als 8.270 Stunden in unsere Märkte investiert. Der Anstieg der Kundenzahlen ist unaufhörlich, mit einem Plus von etwa 25 Prozent im Herbst.“

Dennoch fehlt es vielen potenziellen Nutzern oft am Mut, diese Angebote in Anspruch zu nehmen. Felbermayr äußert Bedauern darüber, dass viele Menschen zögern, sich Unterstützung zu holen, obwohl sie Anspruch darauf hätten. "Wir bieten eine wunderbare Gelegenheit zur Entlastung, und wir freuen uns, dass vor allem in der Vorweihnachtszeit unser Warenangebot so gut angenommen wird", fügt sie hinzu.

Die Rotkreuz-Märkte sind nicht nur Verkaufsstätten, sondern fungieren auch als soziale Treffpunkte, an denen das Personal sich Zeit für Gespräche mit den Kunden nimmt. „Das macht das Einkaufen für viele zu einem besonderen Erlebnis“, sagt Felbermayr. Durch Initiativen wie den Tips Glücksstern können Menschen in Nothilfe erhalten, und diese Unterstützung bedeutet einen echten Lichtblick in der oft herausfordernden Vorweihnachtszeit, wie www.tips.at berichtet.


Details zur Meldung
Quelle
tips.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"