
Der VfB Stuttgart sieht sich derzeit mit einem drängenden Problem konfrontiert - dem wiederholten Fehlen von Treffern bei Strafstößen. Wie beim jüngsten Spiel gegen Eintracht Frankfurt, wo die Stuttgarter mit 2:3 verloren, blieb der Elfmeter ungenutzt. Dies war bereits der vierte verschossene Strafstoß in Folge, was besorgniserregend für die Mannschaft und das Trainerteam ist.
Trainer Sebastian Hoeneß drückte nach dem Spiel sein Bedauern über die Missgeschicke aus. «Die Quote war aber auch schon davor nicht gut», bemerkte der 42-Jährige. Er betonte, dass das Team durch gezieltes Training an dieser Schwäche arbeiten müsse, anstatt die Schuld auf Einzelne zu schieben oder in der Vergangenheit zu verweilen.
Schwache Leistung beim Elfmeter
Im Spiel gegen Frankfurt war es Ermedin Demirovic, der beim Stand von 0:0 die Chance verpasste. Zudem hatte er bereits im vorangegangenen Match gegen die TSG 1899 Hoffenheim einen Elfmeter vergeben. Auch Enzo Millot musste sich schon zweimal geschlagen geben. Der einzige Spieler, der in dieser Saison bislang Nervenstärke bewiesen hat, ist Kapitän Atakan Karazor, der im DFB-Pokal gegen Preußen Münster traf.
VfB-Sportvorstand Fabian Wohlgemuth äußerte sich ebenfalls besorgt über die Verfassung des Teams. «Elfmeter sind immer Kopfsache, das hat was mit Selbstverständnis zu tun, mit Momentum, und das hatten wir offensichtlich nicht», sagte er. Die Tatsache, dass nun der vierte Elfmeter in Folge nicht verwandelt wurde, konnte nicht ignoriert werden.
Die Lage in der Fußball-Bundesliga ist für den VfB Stuttgart alles andere als optimal. Mit nur wenigen Punkten befinden sie sich im Tabellenmittelfeld und haben es verpasst, weiter nach oben aufzuschließen. «Es ist so, dass wir zu wenig Punkte haben», gab Hoeneß zu. Ein Sieg gegen Frankfurt hätte das Team erheblich stärkt – stattdessen stellt sich die Frage, wie die Mannschaft nach der Länderspielpause gegen den VfL Bochum ihre Situation verbessern kann.
Die bevorstehenden Spiele werden entscheidend sein, um zu zeigen, ob der VfB bereit ist, seine Herausforderungen anzugehen und die Nervenstärke zurückzugewinnen, die für den Erfolg unerlässlich ist. Der Druck und die Erwartungen der Fans sind hoch, und es bleibt abzuwarten, ob das Team den Ernst der Lage erkennt und die notwendigen Schritte unternimmt, um aus der aktuellen Misere herauszukommen.
Für detailliertere Informationen über die aktuelle Situation des VfB Stuttgart und deren Leistungstrends in der Bundesliga ist ein Artikel auf www.nwzonline.de empfehlenswert.
Details zur Meldung