KIRCHDORF AN DER KREMS. Ein aufregendes Projekt an der HLW Kirchdorf zieht immer wieder die Aufmerksamkeit der Gemeinde auf sich: Seit vielen Jahren produzieren die Schüler der Schule ihren eigenen Schulwein. Diese Initiative geht über das Lernen in der Theorie hinaus und integriert praktische Erfahrungen in die Welt des Weinanbaus und der Weinherstellung.
In Zusammenarbeit mit mehreren Weingütern in Niederösterreich und dem Burgenland sowie der Stiftsweinkellerei Kremsmünster haben die Schüler die Möglichkeit, sich aktiv am gesamten Produktionsprozess zu beteiligen. Dies beginnt bereits mit der Traubenlese, wo die Schüler selbst Hand anlegen. Nach der Ernte erstellen sie die Maische und befüllen die Weinfässer, was ein spannender und lehrreicher Teil des Projekts ist.
Von der Traube bis zur Flasche
Zurück in der Schule übernehmen die Schüler zudem andere wichtige Aufgaben. Sie gestalten Etiketten und entwerfen Verpackungen für den Schulwein. Darüber hinaus planen sie Events, um die Produkte zu präsentieren und Verkostungen anzubieten, die nicht nur informativ, sondern auch lustig sind.
Ein besonders herausragendes Ereignis in diesem Zusammenhang war das Kirchdorfer Lions Weinfest, bei dem die Schüler ihre Weine zur Verkostung anboten. Professor Klaus Weixlbaumer, der das Projekt betreut, beschreibt das Gefühl des ersten Schlucks des neuen Weins jedes Jahr als den spannendsten Moment. In der Runde der Verkoster entsteht eine Atmosphäre der Vorfreude und des Stolzes, wenn die Schüler ihre Arbeiten präsentieren können.
Einige der Schüler haben sogar den Titel eines zertifizierten Jungsommeliers erlangt, was zeigt, wie ernsthaft und professionell sie sich mit dem Thema auseinandersetzen. Durch die Einbindung in diese praktischen Erfahrungen wird den jungen Menschen nicht nur Wissen über Weinproduktion vermittelt, sondern auch Teamgeist und Kreativität gefördert.
Die HLW Kirchdorf legt Wert darauf, dass Unterricht nicht nur im Klassenraum stattfindet, sondern auch in der Praxis umgesetzt wird. Diese spannende Initiative erfreut sich großer Beliebtheit und wird weiterhin ein fester Bestandteil des Lehrplans sein. Mehr Informationen zu dem Projekt finden sich bei www.tips.at.
Details zur Meldung