SCHLIERBACH. Die internationale Zusammenarbeit zwischen Schulen erweist sich als äußerst wertvoll, wie die aktuelle Partnerschaft zwischen dem Stiftsgymnasium Schlierbach und der französischen Privatschule Sainte-Marie nahe Nantes beweist. Dieses Programm wird durch Erasmus+ unterstützt und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu schließen.
Im Oktober besuchten die Schüler und Lehrer aus Sainte-Marie zum zweiten Mal das Stiftsgymnasium. Dabei hatten die 7. Klassen in Schlierbach die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren französischen Gästen zahlreiche spannende Ausflüge zu erleben. So ging es zunächst in die Landeshauptstadt, wo die Schönheit und Vielfalt Gmundens erkundet wurde. Für viele französische Schüler war die Fahrt mit der Seilbahn und die beeindruckenden Berglandschaften eine ganz neue Erfahrung.
Ausflüge und gemeinsame Erlebnisse
Zusätzlich zum Stadtbesuch wagten die Schülerinnen und Schüler eine Wanderung auf den Grillparz, die zu einem perfekten Tag in der Natur wurde. Ein besonderes Highlight für die Gruppe war ein Kochnachmittag im Café Panorama, der den Austausch durch gemeinsames Kochen und Essen förderte. Bei einer Stiftsführung konnten die Schüler nicht nur die historische Stätte erleben, sondern auch ein ganz klassisches österreichisches Erlebnis genießen: eine Käseverkostung.
Im Rahmen dieser Begegnung wurde die Partnerschaft zwischen den beiden Schulen durch eine feierliche Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde offiziell besiegelt. Auch im Schulgarten wurde ein weiterer symbolischer Akt vollzogen – die Pflanzung einer Marie-Curie Rose, die die Verbundenheit beider Schulen repräsentiert.
Langfristige Beziehungen aufbauen
Elisabeth Weingartmann, die Koordinatorin des Projekts, freut sich besonders über die Verlängerung des Aufenthalts von zwei französischen Schülerinnen bis Ende November. Zudem berichtet sie von der positiven Erfahrung einer Schlierbacher Schülerin, die zu Beginn des Schuljahres sechs Wochen in Chantonnay verbrachte. Die Vorfreude ist groß, denn der Rückbesuch der Schlierbacher Französischgruppe ist bereits für April 2025 geplant.
Diese interkulturellen Austauschprogramme stärken nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern fördern auch das Verständnis und die Wertschätzung anderer Kulturen. Solche Begegnungen sind ein bedeutender Schritt in Richtung eines starken europäischen Zusammenhalts und einer vertieften Freundschaft zwischen den Nationen.
Details zur Meldung