Kirchdorf

Rettungsübung in Spital am Pyhrn: Schnelle Hilfe unter schwierigsten Bedingungen

Drama in Spital am Pyhrn: Feuerwehr, Rotes Kreuz und Bergrettung retten eingeklemmte Unfallopfer und einen Lkw-Fahrer mit Herzinfarkt – und finden auch noch zwei Vermisste dank Drohne!

Am vergangenen Samstag ereignete sich in Spital am Pyhrn eine großangelegte technische Einsatzübung, die wichtige Lehren für die freiwilligen Rettungskräfte der Region bereithielt. Bei dieser Übung arbeiteten die Feuerwehr, das Rote Kreuz sowie die Bergrettung eng zusammen, um unter möglichst realistischen Bedingungen eine anspruchsvolle Rettungsaktion zu trainieren. Dies bot den Teilnahme eine einzigartige Gelegenheit, sich auf unvorhergesehene Notsituationen vorzubereiten.

Das Übungsszenario war alles andere als harmlos: Ein Pkw, der fast mit einem Lkw kollidiert wäre, stürzte in ein steil abfallendes Waldstück und blieb an einem Baum hängen. In der Folge wurden drei Insassen des Fahrzeugs eingeklemmt. Doch das war noch nicht alles – der Fahrer des Lkw erlitt aufgrund des Schocks einen Herzinfarkt, während er in seiner Fahrerkabine gefangen war. Dies stellte die Einsatzkräfte vor eine doppelte Herausforderung: einerseits mussten die verletzten Personen aus dem verunglückten Auto befreit werden, andererseits galt es, dem Lkw-Fahrer schnellstmöglich zu helfen.

Rettungsmaßnahmen wie im Ernstfall

Die Reaktionsfähigkeit und Koordination der Einsatzkräfte waren entscheidend. Sofort nach dem Eintreffen am Unfallort begannen die Teams mit der Rettung des Lkw-Fahrers. Parallel dazu wurde ein Seilsicherungssystem eingerichtet, um sicher zu dem verunfallten Pkw hinabzusteigen. Das erforderliche Werkzeug wurde über das Seilsystem zu den Verletzten abgeseilt – eine präzise und effiziente Arbeit, die zeigt, wie gut die Rettungskräfte aufeinander abgestimmt sind.

Kurze Werbeeinblendung

Das Übungsmotto lautete 'Üben für den Ernstfall', und die Beteiligten nahmen dies sehr ernst. Dank ihrer schnellen und gelungenen Zusammenarbeit konnten alle eingeklemmten Personen schließlich befreit und medizinisch versorgt werden.

Einsatz moderner Technik

Nach Abschluss der Übung fand im Feuerwehrhaus von Spital am Pyhrn eine Nachbesprechung statt. Es wurde nicht nur über die Einsätze diskutiert, sondern auch das kameradschaftliche Beisammensein genossen, was den Zusammenhalt und die Teamarbeit unter den Rettungskräften förderte. Solche Übungen sind unverzichtbar, um die Einsatzkräfte optimal auf echte Notfälle vorzubereiten. Mehr zu diesem Thema finden sich in dem Bericht auf www.tips.at.


Details zur Meldung
Quelle
tips.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"