Die wirtschaftliche Lage in Deutschland hat sich zuletzt deutlich verschlechtert, und diese Abkühlung wirkt sich auch auf die Unternehmen in unserer Region aus. Im Herbstbericht der IHK-Region Ulm wird ein „Stimmungseinbruch auf breiter Front“ konstatiert, da immer mehr Betriebe unter den Folgen der konjunkturellen Schwäche leiden. Der Konjunkturklimaindex ist von 102 auf 84 Punkte gefallen, was die weitere Entwicklung der Wirtschaft skeptisch erscheinen lässt. Die IHK merkt an, dass es erstmals seit der Corona-Pandemie mehr Firmen schlecht als gut geht und keine Besserung in Sicht ist.
Trotz dieser düsteren Aussichten zeigen einige Unternehmen jedoch eine optimistischere Haltung. Beispielweise äußerte sich Fridolin Schmid, Geschäftsführer des Bauunternehmens Matthäus Schmid, positiv über dieSituation in Laupheim. Auch wenn er die allgemeine Tendenz als besorgniserregend beschreibt, erkennt er positive Ausnahmen und warnt davor, in Pessimismus zu verfallen. „Wir sollten die Chancen erkennen, die in der aktuellen Situation liegen“, so Schmid weiter.
Wachstum trotz herausfordernder Umstände
Das Biberacher Unternehmen Handtmann, bekannt für seine metallverarbeitenden Produkte, spürt ebenfalls die Folgen der wirtschaftlichen Unsicherheit. Co-CEO Markus Handtmann bestätigt eine spürbare Abnahme der Investitionsbereitschaft bei den Kunden, hebt jedoch hervor, dass sich in bestimmten Bereichen – wie dem Metallguss – auch positive Entwicklungen zeigen. Handtmann prognostiziert für 2024 ein Umsatzwachstum auf etwa 1,4 Milliarden Euro.
Dennoch sieht auch er den Fachkräftemangel als eine große Herausforderung und warnt, dass der Bedarf an Fachkräften steigen wird, sobald sich die wirtschaftliche Lage verbessert. Innerhalb des Unternehmens wurde eine breit gefächerte Struktur entwickelt, die das Unternehmen robuster gegen konjunkturelle Schwankungen gemacht hat.
Einblick in die Automobilindustrie
Stefan Halder, Geschäftsführer der Erwin Halder KG, dokumentiert die Herausforderung, die sich aus einer stagnierenden Binnenwirtschaft ergibt. Sein Unternehmen, das in der Herstellung von Normteilen tätig ist, wächst, doch dies geschieht hauptsächlich außerhalb Deutschlands. „Unsere Kunden in Deutschland sind von Produktionsrückgängen betroffen, was sich negativ auf die Nachfrage auswirkt“, sagt Halder und bezeichnet die geopolitischen Unsicherheiten als einen der Hauptfaktoren.
Diese Situation spiegelt sich auch bei Liebherr in Ehingen wider. Tobias Ilg, der Head of Marketing and Communication, erklärt, dass die Kunden zurückhaltender werden, obwohl das Unternehmen in diesem Jahr mit Rekordzahlen rechnen kann. Dennoch zeigt er sich besorgt über die bevorstehenden Jahre, da die optimale Geschäftsentwicklung stagnieren könnte.
Strategien zur Bewältigung der Krise
Auf der anderen Seite setzt Boehringer Ingelheim, der größte Arbeitgeber in Biberach, auf große Investitionen. Standortleiter Thomas Reith erkennt die wirtschaftlichen Herausforderungen, zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass die Region stark genug ist, um diese Schwächephase zu überstehen. „Viele Firmen haben die Kraft und das Potenzial, durch diese Rezession zu navigieren“, stellt Reith fest.
Schaufler Tooling, ansässig in Laichingen, hat kürzlich Kurzarbeit eingeführt, um auf die Rückgänge in der Nachfrage aus der Automobilbranche zu reagieren. Geschäftsführer Siegfried Heinrich berichtet von drastischen Produktionsrückgängen und betont die Wichtigkeit des Erhalts von Fachkräften, auch während dieser erschwerten Zeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die regionalen Unternehmen unterschiedlich auf die Herausforderungen reagieren. Während einige optimistisch in die Zukunft blicken, kämpfen viele mit dem Druck, der durch die allgemein schwächelnde Wirtschaft und spezifische Branchenprobleme entsteht. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, wie gut die Wirtschaft in unserer Region mit diesen Herausforderungen umgehen kann.