Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat kürzlich die Preisspanne für Kfz-Dienstleistungen im Bezirk Kirchdorf überprüft, um den Verbrauchern dabei zu helfen, bei Reparaturen und Pickerl-Überprüfungen die besten Angebote zu finden. In fünf verschiedenen Werkstätten wurden die Kosten für die Arbeitsstunden von Kfz-Mechanikern, Kfz-Spenglern und Kfz-Lackierern erfasst.
Die Erhebung des Konsumentenschutzes zeigte, dass die Preise für die Arbeitsstunden stark variieren. Im Durchschnitt kostet eine Stunde Arbeit eines Mechanikers rund 142 Euro, während die Stundensätze für Spengler und Lackierer bei 199 Euro und 201 Euro liegen. Die Schwankungsbreite ist bemerkenswert, bei Mechanikern zwischen 110,40 und 198 Euro und bei Spenglern sowie Lackierern zwischen 186 und 201,60 Euro. Diese Preisvergleichsuntersuchung ist besonders wichtig, da die Stundensätze im Vergleich zu 2023 um etwa 16 Prozent gestiegen sind.
Kosten für die Pickerl-Überprüfung
Die Pickerl-Überprüfung, die für viele Autofahrer eine regelmäßige Notwendigkeit darstellt, kostet beim günstigsten Anbieter im Bezirk Kirchdorf 55 Euro und beim teuersten 87,12 Euro. Im gesamten Oberösterreich wird im Durchschnitt ein Preis von etwa 68 Euro für diese Untersuchung verlangt. Auch hier zeigt sich, dass Preise je nach Anbieter stark variieren können.
Zusätzlich bieten die Autofahrerklubs wie ARBÖ und ÖAMTC spezielle Angebote für ihre Mitglieder an. Zum Beispiel verlangt der ARBÖ für die Pickerl-Überprüfung mit Plakette 64,70 Euro, während der ÖAMTC einen Preis von 54,50 Euro veranschlagt. Die Stundensätze für Mechaniker beim ARBÖ liegen bei 86,40 Euro in der ersten Stunde und 115,20 Euro danach.
Tipps und Empfehlungen für Autofahrer
Die Arbeiterkammer empfiehlt Autofahrern, vor der Auftragserteilung stets einen schriftlichen Kostenvoranschlag einzuholen, der in der Regel kostenlos ist. Es ist wichtig, Reparaturarbeiten zu hinterfragen und Unklarheiten direkt bei der Werkstatt zu klären. Für viele Autofahrer kann es auch sinnvoll sein, zu wissen, dass einige Unternehmen Pickerl-Überprüfungen im Rahmen eines (Jahres-)Services kostenlos oder ermäßigt anbieten.
Ein weiterer praktischer Rat betrifft die Suche nach Fehlern am Fahrzeug. Diese Dienstleistung ist in der Regel kostenpflichtig, daher empfiehlt die Arbeiterkammer, eine Preisobergrenze festzulegen, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Gerade bei älteren Fahrzeugen kann die Fehlersuche oft teurer werden als der Restwert des Autos. Es wird empfohlen, solche Vereinbarungen schriftlich festzuhalten, beispielsweise per E-Mail.
Details zur Meldung