Kirchdorf

Juniorbotschafter aus Kirchdorf im Austausch über Energie und Klima

Neun Juniorbotschafter aus Kirchdorf diskutierten mit 800 Schülern aus ganz Europa bei euroscola über die Energiekrise und den Klimawandel - spannend und ganz anders als gedacht!

KIRCHDORF AN DER KREMS. Neun Schüler der HAK und HLW Kirchdorf haben kürzlich an einer besonderen Veranstaltung teilgenommen: der euroscola hybrid-Videokonferenz. In diesem Rahmen hatten sie die Möglichkeit, sich mit etwa 800 Gleichaltrigen aus allen 27 EU-Ländern auszutauschen. Ein zentrales Thema der Diskussion war die europäische Energiekrise, die die Jugendlichen aktive und interessante Debatten anregte.

Die Konferenz wurde von Roberta Metsola, der Präsidentin des Europäischen Parlaments, in Straßburg eröffnet. Besonders bemerkenswert war die Vielfalt der Meinungen unter den Schülern. Die Kirchdorfer Juniorbotschafterinnen Julia Schaupper und Jana Schwamberger kommentierten, dass es sehr aufschlussreich war, die unterschiedlichen Ansichten über Atomkraft zu hören. „Die Schüler aus anderen Ländern sehen Atomkraft ganz anders als wir“, merkten sie an.

Intensive Diskussionen über relevante Themen

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur Raum für Meinungsäußerungen, sondern auch für intensiven Austausch über den Klimawandel und Aspekte der Nachhaltigkeit. Diese Themen sind für junge Menschen von großer Bedeutung, da sie die Zukunft ihrer Generation stark beeinflussen werden. Die Schüler konnten ihre Perspektiven und Ideen einbringen und somit aktiv an der europäischen Diskussion teilhaben.

Kurze Werbeeinblendung

Durch das Format der hybriden Konferenz waren verschiedene Arten der Interaktion möglich. Die Juniorbotschafter hatten Gelegenheit, Fragen zu stellen und direkt mit anderen Teilnehmern zu debattieren, was den Austausch bereicherte. Der interaktive Charakter der Veranstaltung förderte vielfältige Standpunkte und strategische Überlegungen, die für das Verständnis europäischer Anliegen unerlässlich sind.

Die Teilnahme an solch einer Konferenz stellt nicht nur eine wichtige Erfahrung für die Schüler dar, sondern zeigt auch das Engagement der Jugend in den Dialog über bedeutende gesellschaftliche Herausforderungen. Die HAK und HLW Kirchdorf leistet einen wertvollen Beitrag, indem sie ihren Schülern solche Plattformen bietet, um sich mit Themen auseinanderzusetzen, die die europäische Gemeinschaft prägen.


Details zur Meldung
Quelle
tips.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"