In der charmanten Gemeinde Steinbach an der Steyr wird ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsorientierter Gemeindeentwicklung unternommen. Die LEADER-Regionen Traunviertler Alpenvorland und der Nationalpark Oö. Kalkalpen, in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Oö., präsentieren am 23. Oktober ab 18 Uhr die Veranstaltung „Blitzlichter der Gemeindeentwicklung“. Diese Veranstaltung stellt positive Beispiele für gelungene Gemeindeinitiativen ins Rampenlicht und zielt darauf ab, inspirierende Projekte aus der Region zu würdigen.
Bernhard Ruf, Obmann der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland, erläuterte: „Mit inspirierenden Projekten aus verschiedenen Gemeinden zeigen wir, wie lokale Initiativen positive Entwicklungen vorantreiben. Diese Beispiele verdeutlichen, was durch gemeinsames Engagement möglich ist.“ Die Veranstaltung, die in der Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach stattfindet, richtet sich an Mitglieder der Gemeinderäte und alle, die Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Gemeinde haben.
Fokus auf aktive Gemeindeentwicklung
Im Rahmen des LEADER-Projekts „Gemeinde.Impulse.Vernetzung“ wird die Veranstaltung auch als Plattform für den Austausch über bereits Erreichtes und künftige Vorhaben dienen. Ein Impulsvortrag von Martin Netzer wird die Themen aktive Gemeindeentwicklung und Multifunktionshäuser aufgreifen. Der Vortrag gewährt den Teilnehmern Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch engagierte Mitwirkung der Bürger ergeben können.
Mehrere Gemeinden aus den Bezirken Steyr-Land und Kirchdorf haben die Gelegenheit, ihre Vorzeigeprojekte vorzustellen. Diese Präsentationen beleuchten sowohl die Herausforderungen bei der Umsetzung als auch die positiven Auswirkungen, die die Projekte auf die Gemeinden haben. Zu den spezifischen Initiativen zählen das „Gemeinschaftsgasthaus Kirchenwirt“ in Großraming, das genossenschaftlich organisierte Nahversorgungsprojekt „Lenz“ in Gaflenz, sowie ein modernes Gemeindezentrum in Steinbach am Ziehberg, das vollständig im Holzbau realisiert wurde.
Ebenso wird der „Weg zur Klimaneutralität“ in Wartberg thematisiert, neben den innovativen „WhatsApp-Infokanälen“ in Waldneukirchen und Adlwang. Diese Kanäle fördern die Kommunikation innerhalb der Gemeinde und bieten Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv zu informieren und zu beteiligen. Eine besonders kreative Lösung wurde in Wolfern umgesetzt, wo bedarfsorientierte Müllabholung – „MÜKE“ – angeboten wird. Auch die Aktivitäten des Dorfentwicklungsvereins „Lebenswertes Adlwang“ werden Teil des Programms sein.
Die Veranstaltung verspricht, ein wertvoller Austausch über mögliche Entwicklungen in den Gemeinden zu sein. Interessierte Bürger können sich auf der Webseite https://www.leader-alpenvorland.at/gemeinde-impulse anmelden oder weitere Informationen einholen.
Mit einem klaren Fokus auf die gemeinschaftliche Gestaltung und Entwicklung der Lebensqualität in den Kommunen zeigt sich, dass aktives Engagement und Zusammenarbeit der Schlüssel zu einem lebenswerten Umfeld sind. Die Initiativen, die bei der Veranstaltung vorgestellt werden, sind ein Zeugnis dafür, dass auch in kleinen Gemeinden Großes bewirkt werden kann.
Details zur Meldung