Heute, am 05. Oktober 2024, wird in ganz Österreich der alljährliche Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Hand in Hand mit dieser wichtigen Übung wird zum ersten Mal das neue Warnsystem "AT-Alert" in Betrieb genommen. Diese Aktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung auf mögliche Notfälle und ermöglicht es den Behörden, die Bevölkerung effizient zu informieren.
Der Probealarm findet traditionell am ersten Samstag im Oktober statt. Um Punkt 12:00 Uhr ertönen die rund 8.300 Sirenen im gesamten Land, eine Maßnahme, die durchgeführt wird, um die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen. Besonders interessant ist heute die Tatsache, dass die neuen Technologien, die beispielsweise auf „Cell Broadcast“ basieren, für die Alarmierung eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren erhalten alle Mobilgeräte in der Nähe eines Handysendemastes eine Warnung, die ähnlich wie eine SMS angezeigt wird.
Details zum Probealarm
Mit dem Start des Testbetriebs von "AT-Alert" am 09. September 2024 wird dieser Probealarm ein wichtiges Feedback für die Verantwortlichen liefern. Es handelt sich hierbei um den ersten Schritt hin zur vollständigen Umsetzung des Systems, das eigentlich bereits seit dem 21. Juni 2022 hätte aktiviert sein sollen.
Wichtig für die Nutzer: Die Warnmeldungen auf den Mobiltelefonen müssen aktiviert werden. Dies kann je nach Betriebssystem unterschiedlich gehandhabt werden. Für Android-Nutzer ist der Weg über „Einstellungen“, dann „Sicherheit und Notfall“ und schließlich „Notfallwarnungen“ zu finden. Apple-Nutzer hingegen finden die Einstellungen unter „Einstellungen“ und „Mitteilungen“.
Zusätzlich zum Sirenenalarm werden auch Warnungen über die App „KATWARN Österreich/Austria“ versendet, die jedoch zuerst heruntergeladen werden muss. Dies gibt den Nutzern zusätzliche Sicherheit und Informationen im Notfall.
Die Sirenensignale haben spezifische Bedeutungen: Ein gleichbleibender Dauerton für 15 Sekunden signalisiert eine Sirenenprobe, während ein Dauerton für drei Minuten eine Warnung darstellt. Ein auf- und abschwellender Heulton für eine Minute alarmiert die Bevölkerung vor einer tatsächlichen Gefahr, und der gleiche Ton für eine Minute ohne Änderung deutet auf das Ende der Gefahr hin.
Die genaue Ablauf für den heutigen Alarm sieht wie folgt aus: Um 12:15 Uhr wird die Warnung gesendet, gefolgt von einem Alarm um 12:30 Uhr und einer Entwarnung um 12:45 Uhr. Diese gut durchstrukturierte Übung zielt nicht nur darauf ab, die Funktionalität der Systeme zu testen, sondern auch die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
Zusammenfassend ist der Zivilschutz-Probealarm am 05. Oktober 2024 ein bedeutendes Ereignis in Österreich. Es wird nicht nur auf die reibungslose Funktionsweise der Sirenen geachtet, sondern auch darauf, wie effektiv das neue Warnsystem "AT-Alert" in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Möglichkeit, dass solche Systeme im Ernstfall Leben retten können, macht dieses Vorhaben besonders wichtig.
Für weiterführende Informationen zu diesem Thema, siehe den Bericht auf www.laumat.at.
Details zur Meldung