Im malerischen Hinterstoder steht ein besonderes Ereignis bevor: Die Kulturinitiative Hinterstoder eröffnet am Samstag, den 26. Oktober, die Sonderausstellung „Alpine Augenblicke“ im ALPINEUM. Diese Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an die Schönheit der Alpen, sondern auch an den berühmten englischen Alpenmaler Edward Theodore Compton, dessen 175. Geburtstag gefeiert wird.
Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Sammlung von Fotografien und Malereien des Künstlers Michael Zacek. Zacek hat sich auf die Abenteuer von Compton begeben und ist persönlich zu den Schauplätzen der Meisterwerke gewandert. Mit seiner Kamera hält er die majestätische Gebirgswelt fest, um dann durch geschickte technische Überarbeitung in seinen Gemälden eine ergreifende Dreidimensionalität zu schaffen. Seine Werke zeichnen sich durch lebendige Farben und einen starken Strukturauftrag aus, die die alpine Landschaft mit einer tiefen Emotion und einer bemerkenswerten Detailtreue wiedergeben.
Festliche Eröffnung am Nationalfeiertag
Die offizielle Eröffnung der Ausstellung findet um 11 Uhr im ALPINEUM Hinterstoder statt. Besucher dürfen sich auf eine Begrüßung durch wichtige Persönlichkeiten erwarten: Bürgermeister Klaus Aitzetmüller, die Obfrau der Kulturinitiative Conny Pachleitner, die Ausstellungskuratorin Tanja Gurke und der Bergmaler Oswald Schopf werden anwesend sein. Für das leibliche Wohl wird mit Imbiss und Getränken gesorgt, und der Eintritt zur Ausstellung ist frei, was ein großes Publikum anziehen dürfte.
Diese Veranstaltung ist eine wunderbare Gelegenheit, die Verbindung zwischen Natur und Kunst in der beeindruckenden Kulisse der Alpen zu erleben und die Arbeiten eines Künstlers zu würdigen, der die Traditionen des Bergsteigens und der Malerei miteinander verknüpft. Für Kunst- und Naturliebhaber ist dies ein Pflichttermin, um mehr über die faszinierende Welt der alpinen Malerei und Fotografie zu erfahren.
Für weitere Informationen über die Ausstellung und die Hintergründe von Michael Zacek ist es empfehlenswert, die aktuelle Berichterstattung auf www.tips.at zu besuchen.
Details zur Meldung