Die innovative Idee, Menschen ein einmaliges kulinarisches Erlebnis in völliger Dunkelheit zu bieten, wurde 2009 während der Landesausstellung „Mahlzeit“ in Schlierbach ins Leben gerufen. Die Veranstaltung fand großen Anklang und zog zahlreiche Besucher an, sodass die Entscheidung fiel, dieses außergewöhnliche Konzept fortzuführen. Der Dunkelgenussraum bei Spes hat sich seitdem als ein fester Bestandteil des regionalen Angebots etabliert.
Damals konnten die Veranstalter während der Ausstellung über 10.000 Gäste im Dunkelgenussraum begrüßen. Eva Felbauer, die seit 2011 die Leitung dieses besonderen Raums übernommen hat, berichtet begeistert von den positiven Rückmeldungen. Die damals zuständigen Akteure, darunter auch die Projektleiterin Claudia Rauch, entschlossen sich, das Projekt unter neuen Rahmenbedingungen fortzuführen und damit eine dauerhafte Attraktion zu schaffen.
Erweiterung des Angebots
Im Laufe der Jahre wurde das Angebot im Dunkelgenussraum kontinuierlich erweitert. Neben dem beliebten Dinner gibt es mittlerweile auch einen Brunch im Dunkeln, der von den Gästen außerordentlich geschätzt wird. Etwa 2.000 Menschen nehmen jährlich an diesen speziellen kulinarischen Erlebnissen teil, was die Nachfrage und das Interesse an solch innovativen Veranstaltungen unterstreicht.
Besonders erwähnenswert ist, dass Eva Felbauer selbst blind ist. Dies ermöglicht ihr, den Gästen einzigartige Einblicke zu geben, wie man sich in solchen Situationen zurechtfindet. Sie bietet praktische Tipps, wie zum Beispiel das Unterscheiden von Geldscheinen oder das Vermeiden von Umstößen. Zudem verwendet sie ihre Stimme, um im Rahmen von Lesungen bei Literaturfestivals in Schlierbach das Publikum in andere Länder und Kulturen zu entführen. Diese persönliche Note bereichert das Erlebnis im Dunkelgenussraum und fördert das Bewusstsein für die Herausforderungen von Menschen mit Sehbehinderungen.
Insgesamt stellt der Dunkelgenussraum nicht nur ein einzigartiges gastronomisches Erlebnis dar, sondern auch eine Plattform, um über das Thema Blindheit und die damit verbundenen Lebensrealitäten aufzuklären. Die Kombination aus Kulinarik und Sensibilisierung schafft eine besondere Atmosphäre, die Gästen nicht nur die Geschmacks- und Geruchssinne näherbringt, sondern auch den Horizont erweitert. Die außergewöhnliche Initiative bleibt ein leuchtendes Beispiel für kreative Konzepte in der regionalen Gastronomie.
Weitere Informationen sind auch auf www.meinbezirk.at zu finden.
Details zur Meldung