In Bad Wörishofen wurden wichtige Entscheidungen zur Erweiterung der Photovoltaik-Infrastruktur getroffen. Der Stadtrat hat sich fraktionsübergreifend dafür ausgesprochen, neue Freiflächenanlagen zu schaffen, die der nachhaltigen Energiegewinnung dienen sollen. Damit soll unter anderem der Weg für innovative Projekte geebnet werden, die die Nutzung erneuerbarer Energien fördern.
Ein zentrales Thema der Diskussion war, ob das Gesamtflächenvolumen für diese neuen Anlagen auf 40 Hektar begrenzt werden sollte. Dies ist vor allem auf Wünsche der Bauern- und Jagdgenossenschaft zurückzuführen, da ursprünglich 50 bis 70 Hektar im Gespräch waren. Letztlich haben sich die Ratsmitglieder entschieden, dieses Thema zur weiteren Klärung an die Verwaltung zurückzugeben.
Standortkonzept und eingegangene Anträge
Bereits im Vorjahr wurde ein Konzept zur Ermittlung geeigneter Standorte beschlossen. Interessierte konnten bis April dieses Jahres Anträge einreichen. Insgesamt sind fünf Vorschläge von den Ortsteilen Kirchdorf, Stockheim und Schlingen sowie aus dem Stadtgebiet eingegangen. Die Anträge befriedigten weitestgehend die geforderten Kriterien wie die Verfügbarkeit von Grundstücken und den Nachweis der fachlichen Machbarkeit.
Die Gesamtfläche der eingereichten Anträge betrug 42,7 Hektar. Harren münden hier in konkrete Pläne, die eine nachhaltige Energienutzung zum Ziel haben. Dabei wurden die Flächen auf verschiedene Eignungskriterien geprüft, wie etwa die Integration in die bestehende Landschaft und die Auswirkungen auf Spazier- und Radwege.
Genehmigung über Thermenparkplatz und künftige Schritte
Ein weiterer bedeutender Schritt war die Genehmigung von Photovoltaikanlagen über dem Thermenparkplatz, die mit 21 zu 2 Stimmen beschlossen wurde. Auch die Zugänglichkeit des Weges, der von der Parkfläche ins Gewerbegebiet führt, wird gewährleistet bleiben. Dies gibt den Bürgern Sicherheit und zeigt, dass bei der Planung auch auf die Bedürfnisse der Anwohner geachtet wird.
Der Stadtrat wird in naher Zukunft die im Rahmen der Anträge vorgeschlagenen Flächen weiter prüfen. Für die Bürger in Bad Wörishofen bedeutet dies, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist, eine umweltfreundliche Energieversorgung zu etablieren und gleichzeitig die bestehende Infrastruktur zu erhalten. Weitere Entwicklungen können unter www.merkur.de nachgelesen werden.
Details zur Meldung