
In Oberösterreich kämpfen die Gesundheitseinrichtungen gegen eine alarmierende Welle von Grippefällen, während zahlreiche Arztpraxen unbesetzt bleiben. Aktuellen Berichten zufolge sind bereits knapp 90.000 Personen aufgrund von grippalen Infekten im Krankenstand, noch bevor die Schulen nach den Ferien wieder anfangen. Dies hat zu einem Ernstfall in der Region geführt, da bislang 39 Kassenstellen in der Allgemeinmedizin und elf Facharzt-Stellen ungeklärt bleiben, wie die Ärztekammer hervorhebt. Peter Niedermoser, der Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich, betont, dass die hohen Krankheitszahlen bereits fühlbar sind und fordert dringend eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für junge Ärzte. Durch die unzureichenden Anreize würden viele junge Mediziner von Kassenverträgen abgeschreckt, obwohl es dank der Universität Linz genügend Nachwuchs gebe, wie heute.at berichtet.
Rückgang der Gesundheitsversorgung
Die Notwendigkeit einer deutlichen Reform in der Gesundheitsversorgung ist unbestreitbar. Niedermoser fordert einen sofortigen Ausbau im niedergelassenen Bereich und stellt fest, dass trotz ausreichender finanzieller Mittel – zum Beispiel den 300 Millionen Euro, die durch die Kassenfusion verloren gingen – zu wenig unternommen wird, um die Situation in Oberösterreich zu verbessern. Die Ärzte klagen darüber, dass die Verwaltung ihre Zeit auf Bürokratie und nicht auf die Patientenbehandlung verwenden müssen, was die Situation weiter verschärft.
In einem anderen Bereich der Gesundheitsförderung wurden kürzlich 62 Schulen in Oberösterreich für ihre herausragenden Gesundheitsinitiativen ausgezeichnet. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), das Land Oberösterreich sowie die Bildungsdirektion ehrten die Schulen für ihre engagierten Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit im Schulalltag. Albert Maringer, der Vorsitzende der ÖGK-Landesstelle, jubelte über die hohe Teilnahme und den positiven Effekt dieser Projekte, die unter anderem bewegten Unterricht und Ernährungs-Workshops umfassen. Auch die Bildungsdirektion betont die Wichtigkeit dieser gesundheitsfördernden Maßnahmen, um unseren Kindern von klein auf ein gesundes Leben zu ermöglichen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung