In einem besonderen Jahr, das dem Autor Franz Kafka gewidmet ist, hat der renommierte Schauspieler Sven-Eric Bechtolf das Publikum der Salzkammergut Festwochen mit einer faszinierenden Aufführung begeistert. Bechtolf hat die Erzählungen „Ein Bericht für eine Akademie“ und „Eine kleine Frau“ miteinander verwoben und in einem eindrucksvollen Einpersonenstück präsentiert. Seine meisterhafte Darbietung löste bei der Premiere im Stadttheater Gmunden begeisterten Applaus aus und zeigt, wie aktuell Kafkas Themen auch nach 100 Jahren sind.
Einblick in die Inszenierung
Bechtolfs Inszenierung beginnt mit einem sehr eindringlichen Bild: Der Affe Rotpeter, der von einer anonymen Akademie aufgefordert wurde, über sein früheres Leben zu berichten, tritt in einem Käfig auf. Dies ist der Ausgangspunkt einer erstaunlichen Metamorphose des Affen, der als Varietékünstler endet. Mit einer Affenmaske und als Schimpanse verkörpert Bechtolf den Kampf des Wesens, das sich in der menschlichen Gesellschaft etabliert. Der Schimpanse versucht, seine Erinnerungen auf Papier zu bringen, und der Zuschauer wird Zeuge seiner Entwicklung, über die der Protagonist sagt: „Nein, Freiheit wollte ich nicht. Nur einen Ausweg.“
Von Affen zu Menschen: Die Evolution
Im Verlauf seiner Erzählung schildert Rotpeter seine Erfahrungen von der Gefangenschaft bis hin zu seinem Aufstieg als Unterhaltungskünstler. Seine notwendigen Interaktionen mit den Seeleuten, die ihn als Zirkusattraktion benutzen, haben ihn gelehrt, menschliche Verhaltensweisen zu imitieren. Obwohl er sich äußerlich in einen Menschen verwandelt hat, bleibt das tierische Lachen und eine gewisse Unbeherrschtheit in ihm eine konstante Erinnerung an seine Herkunft.
Der gesellschaftliche Spiegel
Doch die Aufführung schlägt noch eine andere Richtung ein. Bechtolf wechselt nach einem kurzen Moment der Stille und der Verwandlung in ein Samtjackett zur zweiten Erzählung „Eine kleine Frau.“ Hier wird der Fokus auf einen Mann gelegt, der durch seine bloße Existenz einer Frau unerklärliche Pein bereitet. Diese Wendung zum Thema Wettbewerb und Verdrängung in der Gesellschaft zeigt auf, wie der Mensch manchmal zu einem ungewollten Störfaktor im Leben anderer wird. Bechtolf stellt die scharfe Frage: „Wird mich die Gesellschaft anklagen, weil ich die arme Frau durch meine Existenz in eine solche Wut versetze?“
Kafkas zeitloser Einfluss
Die Auswahl dieser beiden Erzählungen verdeutlicht die vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Gesellschaft, sowie die inneren Konflikte, die daraus entstehen. Bechtolf, der als Nestroy-Preisträger und ehemaliger künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele bereits Höhepunkte seines Schaffens erleben konnte, erklärt, dass er schon seit den späten 1980ern von diesem Konzept besessen war. Es war an der Zeit, dieses lang gehegte Herzensprojekt endlich auf die Bühne zu bringen.
Ein Theaterereignis für alle
Die Darbietung des Sven-Eric Bechtolf am Stadttheater Gmunden stellt nicht nur ein eindrucksvolles Beispiel für die zeitgenössische Interpretation von Klassikern dar, sondern fordert das Publikum auch dazu auf, über die Evolution des Menschen im Kontext der gesellschaftlichen Strukturen nachzudenken. Gemeinsam mit Karin Bergmann, der Schauspielchefin der Festwochen, wurde ein Theaterabend geschaffen, der nicht nur in der Aufführung, sondern auch in seinen Themen lange nachhallen wird.
Kulturelle Bedeutung der Aufführung
In einer Zeit, in der soziale Themen und die Suche nach Identität momentan sowohl auf der Bühne als auch im gesellschaftlichen Diskurs auf eine verstärkte Beachtung stoßen, bietet Bechtolfs Inszenierung eine faszinierende Plattform, um über das Wesen der Menschlichkeit und die ständige Suche nach einem Platz in der Gesellschaft nachzudenken. Kafka pur zu erleben bedeutet nicht nur, in eine andere Epoche einzutauchen, sondern auch zu erkennen, dass seine Botschaften und die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft auch heute noch sehr präsent sind.