
Am 13. Februar 2025 wird der Equal Pay Day gefeiert, und Frauenministerin Susanne Raab nutzt diese Gelegenheit, um auf die wichtige Thematik der Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam zu machen. Raab betont, dass die Verantwortung für die Gleichstellung von Frauen und Männern nicht nur bei einzelnen Akteuren liegt, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen, kündigte Raab eine Kinderbetreuungsoffensive an, die besonders auf den Ausbau von Betreuungsplätzen für unter Dreijährige abzielt. Diese Initiative ist ein direkter Schritt zur Unterstützung von Müttern, die Beruf und Familie balancieren möchten, und wurde als dringender Bedarf identifiziert, wie ots.at berichtet.
Zusätzlich hebt Raab die Bedeutung der Berufsorientierung für Mädchen hervor. Durch die Role-Model-Initiative des Frauenfonds LEA sollen den jungen Frauen Perspektiven in den gut vergüteten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) aufgezeigt werden. Dieser Schritt wird als entscheidend angesehen, um den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Raab unterstützt dabei Unternehmen, erfolgreich Strategien zur Förderung weiblicher Karrieren zu implementieren, unter anderem durch den Online-Gehaltsrechner, der mehr Transparenz in die Vergütung bringen soll.
Politische Laufbahn von Susanne Raab
Susanne Raab wurde in Oberösterreich geboren und hat eine beeindruckende akademische Laufbahn hinter sich. Nach ihrem Diplom in Psychologie und Rechtswissenschaften begann sie ihre politische Karriere im Bundesministerium für Inneres. Dort galt ihr Hauptaugenmerk der Integrationskoordination, bevor sie 2020 zur Frauenministerin ernannt wurde. In dieser Funktion hat sie sich nicht nur für Frauenrechte, sondern auch für den Gewaltschutz eingesetzt, insbesondere während der Corona-Pandemie, als ein Anstieg häuslicher Gewalt befürchtet wurde, wie wikipedia.org dokumentiert. Erst vor kurzer Zeit, am 7. Jänner 2025, gab Raab bekannt, die Politik zu verlassen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung