
In Oberösterreich sorgt ein Vorfall um Sprachkurse für Empörung und hitzige Diskussionen: Ein Flüchtling in Steyr verweigerte kategorisch den Besuch des verpflichtenden Deutschkurses. Der Grund? Die Dozentin war weiblich. Eine Entscheidung, die für viele unverständlich und inakzeptabel erscheint. Diese unglaubliche Geschichte beschrieb ÖVP-Integrationslandesrat Christian Dörfel in der ‚Kronen Zeitung’.
Dörfel betonte klar, dass Menschen, die unsere Lebensweise und Errungenschaften wie die Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht akzeptieren, keinen Platz in unserer Gesellschaft hätten. Den Austauschen der Lehrerinnen durch männliche Trainer, wie er in manchen Organisationen praktiziert wird, will er einen Riegel vorschieben. Der Respekt vor weiblicher Autorität steht bei diesen Kursen ganz oben auf seiner Agenda. Exxpress berichtete, dass in diesen Kursen auch Dialekte gelehrt werden sollen, um den Integrationsprozess zu fördern.
Widerstand gegen Veränderung
Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die Herausforderungen in der Integration. Obwohl von Seiten der Politik und sozialer Einrichtungen Bemühungen unternommen werden, die kulturellen Barrieren abzubauen, stoßen sie immer wieder auf Widerstand seitens einzelner Migranten. Das Anliegen, auch den Dialekt in die Sprachkurse zu integrieren, zielt darauf ab, den Migranten nicht nur die Sprache, sondern auch die regionale Kultur nahezubringen. Besonders auffällig ist der Wechsel von Lehrerinnen zu männlichen Trainern in manchen Institutionen, um die bürokratischen und sozialen Hürden zu umgehen.
Kurswechsel gefordert
Dörfel und andere Verantwortliche sind entschlossen, solche Praktiken zu unterbinden. Sie betonen, dass Integration nicht nur eine Aufgabe der Migranten, sondern eine gemeinsame gesellschaftliche Herausforderung ist. Die Erfolge gut integrierter Migranten sollen zudem als lebendes Beispiel dienen, wie Migration gelingen kann – eine Strategie, die motivieren und Barrieren niederreißen soll.
Besonders in einer Zeit, in der Integration im Mittelpunkt steht, ist es essenziell, klare Botschaften zu senden. Das Ziel ist eine harmonische und respektvolle Gesellschaft, in der alle Lebensweisen und Geschlechter gleich geachtet werden. Trotz der technischen Schwierigkeiten, die mit der Verbreitung von Nachrichten über soziale Medien einhergehen, bleibt die Botschaft klar: Integration verlangt Respekt und Akzeptanz der grundlegenden gesellschaftlichen Werte, wie auf einer Facebook-Seite berichtet wurde.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung